Erster Schultag 2023 für Gymnasium und Realschule: Montag, 11.09.2023

Unterrichtsbeginn 8.30 Uhr, Ausnahmen: Quereinsteiger ab Klasse 6 8.00 Uhr, Jg2 9.40 Uhr

Die Zimmernummern der Klassenzimmer finden sich im Foyer auf dem „Wegweiser-Plan“ 

Stundenablauf:

1. Stunde

  •  Quereinsteigerinfo in Raum A0.23 (um 8 Uhr durch Frau Schneider / Frau Winchester): Die Schülerinnen und Schüler warten vor dem Haupteingang und werden abgeholt.

2. Stunde

  • Klassenlehrerstunde Klassen 5-10 im Klassenzimmer / Jg1 Oberstufeninformation in Sporthalle A-1.19 (Buschmann)  

3. Stunde

  • Klassenlehrerstunde bzw. Unterricht beim Klassenlehrer / Jg1 (nur G Buch, Bk Ms, Ph Dr) / Jg2 Oberstufeninformation Sporthalle A-1.19 (Buschmann)  

4. Stunde

  • Klassenlehrerstunde bzw. Unterricht beim Klassenlehrer / Jg1 (nur G Buch, Bk Ms, Ph Dr) / Jg2 Oberstufeninformation Sporthalle A-1.19 (Buschmann) 

5. Stunde

  • nach Stundenplan für 5-10 u. Jg1/2 

6. Stunde

  • nach Stundenplan für 5-10 u. Jg1/2               
    (Frau Schneider informiert zur Abschlussprüfung nacheinander im Unterricht der Klassen 10ab)                         

Mittagessen wird angeboten

Kein Nachmittagsunterricht, keine Hausaufgabenzeit und keine Nachmittagsbetreuung für alle Klassen / Kurse
    

Erster Schultag 2023 für die Klassen 2 bis 4 Grundschule: Montag, 11.09.2023
                                                
Unterrichtsbeginn 7.45 Uhr 

Kein Nachmittagsunterricht und keine Betreuung

Einschulungsfeier Klassen 1 Grundschule: Samstag, 16.09.2023, ab 10 Uhr

Erster Schultag 2023 für die Klassen 1 Grundschule: Montag, 18.09.2023, 7.45 Uhr

Am diesjährigen Ausflugstag (Dienstag, 25.07.) besuchte uns das Unternehmen „myclimate“ aus Reutlingen unter der Leitung von Thomas Lanners, um mit uns eine Klimakonferenz-Simulation in Form eines interaktiven Workshops durchzuführen. Ziel dieses Planspiels war es, gemeinsam Lösungen und Ansätze in verschiedenen klimaproblematischen Bereichen zu entwickeln, damit das auf der Pariser Klimakonferenz 2015 gesetzte „1,5- beziehungsweise 2-Grad-Ziel“ zum Ende des Jahrhunderts erreicht wird. Das Planspiel sollte zudem die Dringlichkeit dieser Maßnahmen verdeutlichen (bei derzeitigem Entwicklungsstand befinden wir uns weit entfernt von diesem Ziel mit einer Erderwärmung von über 3 Grad Celsius) und unseren Wissensstand über den Klimawandel und möglicher Präventionen ergänzen.
Zur Durchführung der simulierten Klimakonferenzen wurden wir in verschiedene Interessensgruppen, wie etwa der globale Norden und Süden, die Industrie und Landwirtschaft oder Klimaaktivist:innen, eingeteilt, um verschiedene Belange einzubringen. Nach verschiedenen Beratungsrunden in den jeweiligen Gruppen und einem darauffolgenden Austausch unter den Gruppen kam es zu verschiedenen Diskussionen und Verhandlungen im Plenum und schließlich zum endgültigen Entscheid der Maßnahmen.
Um zu sehen, wie sich unsere beschlossenen Maßnahmen auf das Weltklima und die Erderwärmung auswirken, nutzten wir die Software „En-Roads“, welche frei zugänglich ist und sehr regelmäßig mit aktuellen Daten zum Klima und zu Klimaschutzmaßnahmen ergänzt wird. In ihr können ausgehend vom derzeitigen „Status quo“ verschiedene Regler in verschiedenen Bereichen bewegt werden. Damit können Bereichen, wie beispielsweise die „Erneuerbaren Energien“ weitere Förderung zugesprochen werden oder den „Fossilen Brennstoffen“ ein Anteil am Weltmarkt entzogen werden. Es lassen sich Entwaldung und Aufforstung regulieren oder eine „CO2-Steuer“ beschließen, die Viehhaltung und deren Methanausstoß lassen sich verändern und natürlich auch mit Weltbevölkerung und Weltwirtschaft kann experimentiert werden.
Die Software errechnet aus den Eingaben durch einen Datenabgleich verschiedene Auswirkungen und stellt dies in verschiedenen auswählbaren Graphen dar. Darunter befinden sich zum Bespiel die Quellen der weltweiten Energiegewinnung oder die prognostizierte Erderwärmung zum Jahr 2100. Am Ende des Workshops erreichten wir mit unseren beschlossenen Maßnahmen eine Erderwärmung von 1,9 Grad Celsius zum Jahr 2100 und erreichten somit das Ziel der Veranstaltung. Natürlich blieben auch nach der Veranstaltung noch Fragen bezüglich der Umsetzbar- und Finanzierbarkeit offen.
Dieses Ergebnis und die gesamte Veranstaltung verdeutlichten nochmals, wie komplex die Themen Klimawandel und Klimaschutz sind und wie viele unterschiedliche Interessen es zu beachten gibt. Wir alle konnten unseren Teil aus den Programm mitnehmen und danken Frau Lehmann-Eser vielmals für die Organisation. Letztendlich bleibt nur zu sagen: Allen kann man es nie recht machen und doch müssen wir eine Lösung finden!

Weiterlesen ...

Das war wirklich ein ganz besonderer Moment, als 120 Radler und Radlerinnen der Tour Ginkgo begleitet von epischen Keyboardsounds unserer Musiklehrer (unter der Leitung von Simon Brommer) auf den Schulhof der Waldschule Degerloch abbogen! Nach ersten Grußworten durch den Moderator der Tour Ginkgo und einer sehr herzlichen Begrüßung durch unsere Geschäftsführerin Frau Peter, zeigten die zahlreichen Schülerinnen und Schüler der Waldschule Degerloch mit La-Ola-Wellen, dass das nicht so gute Wetter keinen Einfluss auf die Stimmung bei der Begrüßung hatte! Tatsächlich hörte es genau mit dem Eintreffen der Tour Ginkgo auf zu regnen und der Aufbau durch die Technik-AG, die bereits eine Stunde vorher emsig beschäftigt war, konnte perfekt zum Einsatz kommen. Was dann folgte, war Waldschulatmosphäre pur: Zunächst konnte die Zirkus-AG unter der Leitung von Jaco Bosch mit einem sehr lustigen, sportlichen Sketch und einer extra für die Tour Ginkgo einstudierten Bicycle-Tanzakrobatik-Aufführung zeigen, was sie draufhatte. Das von zwei Schülerinnen im Anschluss vorgetragene Lied „Cover me in Sunshine“ rührte dann so manchen im Publikum zu Tränen. Im Anschluss wurden mehrere Spenden auf der Bühne unter dem Dach unserer Grundschule überreicht, unter anderem von dem Montessori-Kindergarten Degerloch, mit dem Iris Kurz (mehrfache Weltmeisterin im Kunstradfahren) als Erzieherin unserer Nachbareinrichtung mit „ihren“ Kindern auf die Bühne kam. 

Weiterlesen ...

Seit Jahren ist der Klimawandel Thema, in der Politik, in den Schulen und in den Nachrichten. Jetzt ist das Thema auch in den Stuttgarter Theatern angekommen. Das konnte sich die Jahrgangsstufe 1 nicht entgehen lassen, so besuchten die beiden Geografie-Kurse mit Frau Leinenbach und Frau Volkmer am 24. Mai 2023 das Theater „Last Dance for Change“ im Theaterhaus am Pragsattel. Das Theaterstück thematisiert die drängenden Umweltprobleme, die unseren Planet Erde zerstören, dabei wird der Mensch als zentraler Auslöser der Katastrophe behandelt. Die jungen Darsteller im Alter von fünfzehn bis zwanzig Jahren, stellten die Thematik tänzerisch, in Form eines contemporary dance, dar. Darunter versteht man die moderne Bühnentanzkunst. Die Hintergrundmusik und Lichteffekte haben die Darstellung ausdrucksstark ergänzt und untermalt. Zudem haben die Mimik und choreographischen Leistungen der Schauspieler die ereignisabhängigen Emotionen verdeutlicht. So wurden beispielsweise die Umweltkatastrophen, wie Hurrikans und das Brechen des Arktiseises dargestellt. Über einzelne Videoeinlagen führte eine Erzählerin durch das Geschehen und die Entwicklung unserer Erde. 
Uns als Kurs hat das Theaterstück bewegt, beeindruckt und zum Nachdenken angeregt. Wir können es nur jedem ans Herz legen. 

Am Wochenende des 19.-21. Mai 2023 hat eine SchülerInnengruppe des Jg1-Französischkurses gemeinsam mit Frau Pfeiffle an der „Deutsch-Französischen Zukunftskonferenz“ des Deutsch-Französischen Instituts (dfi) in Ludwigsburg teilgenommen.
Zum interkulturellen Austausch anlässlich des 75. Jubiläums des dfi und des 60. Jahrestages des Élysée-Vertrages, waren junge Erwachsene im Alter von 16 bis 29 Jahren geladen, um die Zukunft Europas zu diskutieren.
Neben den beiden Delegationen aus Deutschland und Frankreich, nahmen ebenfalls VertreterInnen aus Italien teil, um die drei bevölkerungs- und wirtschaftsstärksten Mitgliedsstaaten der EU abzubilden. 

Im Rahmen dieses trinationalen Events wurden in verschiedenen Workshops und Debatten Berührungspunkte, aber auch Unterschiede sozialer, kultureller und politischer Natur zwischen Deutschland, Frankreich und Italien und deren Gesellschaften beleuchtet. Auf Basis einer repräsentativen Umfrage des dfi zum gesellschaftlichen und politischen Klima in Deutschland, Frankreich und Italien, setzten sich die jungen VertreterInnen der drei EU-Hauptakteure mit sozialen und politischen Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft auseinander. Besonderes Interesse fanden Themen wie Umweltschutz, Bildung und Frieden.

Weiterlesen ...

Sorry, this website uses features that your browser doesn’t support. Upgrade to a newer version of Firefox, Chrome, Safari, or Edge and you’ll be all set.