|
Inhalt / 12.02.2021
1.) Erste Konkretisierungen: Schule ab 22. Februar 2.) Feriennotbetreuung 3.) Digitaler Elternsprechtag am 25.02.2021 4.) Digitale Klassenpflegschaften am 4. und 9. März 2021 5.) Beat the teacher Duell: Gekämpft, gezittert und geschwitzt 6.) Notbetreuung ab 22.02.2021 7.) Termine
******************************************************** 1.) Erste Konkretisierungen: Schule ab 22. Februar
Gestern haben wir Sie in Rundbrief Nr. 539 über die Rahmenbedingungen informiert, die das Kultusministerium für den Unterricht im Wechselmodell ab dem 22.02.2021 vorgegeben hat. Heute können wir Ihnen Konkretisierungen für die Waldschule mitteilen:
Grundschule: Die Eltern der Zweit- und Drittklässler wurden über die Schulcloud über das Wechselmodell informiert. Für die einzelnen Klassenstufen wechseln sich Präsenzwochen mit zwei Tagen Unterricht und Fernunterrichtswochen ab. In den Präsenzwochen kommt die eine Hälfte der Klasse Mo+Mi, die andere Hälfte kommt Di+Do. Die Eltern werden nun gebeten, sich in einer Umfrage zuerst zur Teilnahme an der Notbetreuung anzumelden, damit anschließend passende Gruppen für die Präsenzzeit gebildet werden können. Die Eltern der Erstklässler erhalten in Kürze weitere Informationen. Hier wird das Wechselmodell angepasst an unsere jüngsten Lernenden etwas anders gestaltet. Am Montag erhalten alle Eltern den konkreten Stundenplan für ihr Kind.
Realschule: Für die Klassen 10a und 10b haben wir ein Wochenmodell mit Präsenz- und Fernunterrichtstagen entwickelt, das Sie hier finden für die Zeit bis zu den Osterferien. In den Präsenzphasen werden die Schülerinnen und Schüler auch gezielt auf die anstehende Kommunikationsprüfung Englisch und die Prüfungen in den Wahlpflichtfächern Französisch, AES und Technik vorbereitet. Besonderheiten in den einzelnen Schulwochen finden Sie rechts bei der jeweiligen Woche im Dokument vermerkt. Die G-Schüler der 9b erhalten einen Sonderstundenplan mit Präsenzunterricht in den schriftlichen Prüfungsfächern.
Gymnasium: Die abschließende Abstimmung zwischen den fünf Gymnasien im Koop-Verbund der Kursstufe wird Montag um 14 Uhr in einer Videokonferenz vorgenommen. Es kristallisiert sich aber schon jetzt heraus, dass die Jg2 in Kalenderwoche 8 ab 22.02.2021 drei Schultage im Präsenz- und zwei Schultage im Fernunterricht sein wird, bei der Jg1 wird es umgekehrt sein (2 Tage Präsenz- und 3 Tage Fernunterricht). Die Verteilung der Wochentage und die Fortsetzung des Modells in den Kalenderwochen 9ff. wird voraussichtlich am Montagabend bekannt gegeben.
Die Landeshauptstadt haben wir angeschrieben, dass es unter den neuen Rahmenbedingungen keinen Sinn macht, die Allgemeinverfügung mit dem Schulbeginn ab 8.30 Uhr ab Klasse 8 aufrecht zu erhalten. Die Verfügung gilt im Moment noch bis 28. Februar. Wir hoffen, dass sie zum 22. Februar aufgehoben ist und die Abschlussklassen ab 7.45 Uhr in die Schule kommen können.
******************************************************** 2.) Feriennotbetreuung
Für die Feriennotbetreuung der Grundschule vom 15. bis 19.02.2021 wurden inzwischen 13 Schülerinnen und Schüler angemeldet. Wir hatten in Rundbrief Nr. 538, Nr. 2 darüber berichtet. Die Notbetreuung wird von unserer Schulsozialarbeit durchgeführt.
******************************************************** 3.) Elternsprechtag am 25.02.2021
Der traditionelle Elternsprechtag nach den Halbjahresinformationen wird dieses Jahr am 25. Februar digital durchgeführt. Die Klassen erhalten über die Klassenlehrer die Einladung mit Informationen zum Verfahren. Die Eltern von Kursstufenschülern finden die Einladung mit den Modalitäten auch hier.
******************************************************** 4.) Digitale Klassenpflegschaften am 4. und 9. März 2021
Auch die Klassenpflegschaften von Realschule und Gymnasium im März werden komplett digital organisiert und durchgeführt. Die Einladungen für die Klassen mit Sprachenwahl-, Profilwahl-, Wahlfach- und Wahlpflichtfachinformationen wurden zentral von der Schulleitung erstellt und heute den Klassenlehrerinnen und -lehrern zur Weitergabe an die Eltern über den Elternklassen-Emailverteiler übergeben. In den übrigen Klassen vereinbaren die Elternvertreter und die Klassenlehrerinnen und -lehrer die Tagesordnung und stellen sie den Eltern zu. Die Sprachen-, Profil-, Wahlpflichtfachwahl und die Wahlfachentscheidung muss bis spätestens 12. April gefällt werden. Die betrifft die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5cd, 7cd, 5ab, 6ab und 7ab. An den Klassenpflegschaftsabenden dieser Klassen werden um 19.00 Uhr die Entscheidungsvarianten und Fächer durch Fachlehrkräfte vorgestellt. In den Folgetagen werden auch noch die Schülerinnen und Schüler durch „Schnupperstunden“ im Fernunterricht informiert. Anschließend muss dann die Entscheidung fallen und das entsprechende Formular ausgefüllt werden. Alle Formulare finden Sie hier. Die Formulare können am digitalen Endgerät ausgefüllt werden, müssen aber ausgedruckt und von den Erziehungsberechtigten unterschrieben bis 12. April an der Waldschule abgegeben werden.
******************************************************** 5.) Beat the teacher Duell: Gekämpft, gezittert und geschwitzt
Die Sportskanonen der Waldschule Degerloch triumphierten verdient über ihre Lehrerinnen und Lehrer.
Heute, am letzten Schultag vor den Fastnachtsferien, fand in der letzten Schulstunde die sportliche „Beat the Teacher Challenge“ statt. Sagenhafte 61 Schülerinnen und Schüler der Waldschule Degerloch hatten in den vergangenen drei Wochen fleißig trainiert, um heute via Videokonferenz in vier Challenges – Seilspringen, Wandsitz, Tischtennis und Planks – gegen ihre Lehrerinnen und Lehrer anzutreten. Das Vorbereitungsvideo zu den Disziplinen gibt es noch einmal hier.
Auf allen Seiten wurde eisern gekämpft, die Zähne zusammengebissen, die Muskeln zum Zittern gebracht und wahnsinnige sportliche Leistungen erbracht. Aufgrund des unglaublichen Durchhaltevermögens der Waldschülerinnen und Waldschüler musste die angesetzte Zeit für die Challenges sogar um eine halbe Stunde verlängert werden. Auch die Microsoft Teams-App hielt der zahlreichen Teilnahme stand und so konnte Schiedsrichter Herr Jurich per Video alle im Blick behalten. Lediglich bei zwei Disziplinen hat es das Lehrer-Team unter die Erstplatzierten geschafft, musste sich aber insgesamt gegen ihre Schülerinnen und Schüler geschlagen geben.
So teilen sich den zweiten Platz beim Seilspringen Sofia Krets und Herr Dechent mit 175 Seildurchschlägen in einer Minute. Der Sieg geht eindeutig an Christian Schmälzle mit 199 Seildurchschlägen pro Minute.
Beim Wandsitz waren die Schülerinnen und Schüler unermüdlich! Es war kein Ende in Sicht, so dass im Einvernehmen aller die Challenge nach über fünfzehn Minuten beendet wurde. Gewonnen haben Oscar Bourak, Sofia Krets, Sophie Maier und Lenny Müller. Auch viele Eltern fieberten mit und spendeten ihren Kindern mentale Unterstützung – und wurden teilweise sogar zu Teilnahmen begeistert. So saß Frau Dreher sagenhafte 13 Minuten eisern im rechten Winkel im Wandsitz an der Wand.
Bei der Tischtennis-Challenge musste abwechselnd Vor- und Rückhand gespielt werden. Wenigstens hier konnten das Lehrer-Team nach 7:40 Minuten zwei der Siege für sich behaupten. Das Ranking: Platz drei geht an David Moerschell, Platz zwei an Herrn Bosch und Platz eins an Frau Kocheise.
Die letzte Challenge: Planks! Unglaubliche 15 Minuten haben Henry Krämer, Louis Maier, Sophie Maier, Lenny Müller, Emilia Podda und Maximilian Schletterer gekämpft und sich damit den Sieg geholt.
Ein großer Respekt geht auch an alle anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die es zwar nicht auf die Rangliste geschafft haben, trotzdem aber voller Motivation dabei waren und nach ihrem Ausscheiden ihre Schulkameradinnen und Schulkameraden fleißig angefeuert haben.
Zum Schluss gibt es einen kleinen Trost für das geschlagene Lehrer-Team: Der Muskelkater ist mit Sicherheit vorprogrammiert und so werden die Sportskanonen der Waldschule Degerloch noch ein kleines Andenken in den Ferienstart mitnehmen.
Danke an alle, die teilgenommen haben und das sportliche Fair Play gelebt haben!
Carla Kocheise
******************************************************** 6.) Notbetreuung ab 22.02.2021
Da die Präsenzunterrichtstage in den Wochen nach den Faschingsferien an der Grundschule nun feststehen und es auch feststeht, dass die Klassen 5-7 zunächst im Fernunterricht bleiben, werden wir kommende Woche via Schulcloud an der Grundschule und mit Formular bei den Klassen 5-7 wieder den Notbetreuungsbedarf ab 22.02.2021 für die Kalenderwochen 8 und 9 abfragen.
******************************************************** 7.) Termine
Fr., 12.02.21: Letzter Schultag vor den Faschingsferien. Unterricht nach Stundenplan Fr., 12.02.21: Beat the teacher Duell online ab 12.15 Uhr So., 21.02.21: Zeitfenster zur Vereinbarung von Terminen beim Elternsprechtag (bis 23.02.2021) Mo., 22.02.21: Erster Schultag nach den Faschingsferien Do., 25.02.21: Digitaler Elternsprechtag (14.00-18.00 Uhr) Fr., 26.02.21: Fachpraktisches Abitur Bildende Kunst Mo., 01.03.21: Kommunikationsprüfungen Englisch 10ab (bis 5.3.) Do., 04.03.21: Digitale Klassenpflegschaften Gymnasium (Klassen 5 bis Jg1, 19.30 Uhr) mit vorgeschalteten Elternabenden Sprachen- u. Profilwahl Klassen 5 u. 7 (19.00 Uhr) Di., 09.03.21: Digitale Klassenpflegschaften Realschule (Klassen 7-10 19.30 Uhr) mit vorgeschalteten Elternabenden Sprachen- und Profilwahl, Berufsinformation Klassen 5, 6 und 9 (19.00 Uhr) Di., 16.03.21: Fachpraktische Prüfung AES/Technik 10ab (bis 18.3.) Mi., 17.03.21: Kommunikationsprüfung Französisch 10ab Di., 30.03.21: Letzter Schultag vor den Osterferien (Unterricht nach Stundenplan, da die Osterferien dieses Jahr nur anderthalbwöchig sind) Mo., 12.04.21: Erster Schultag nach den Osterferien Mo., 12.04.21: Späteste Abgabe der Sprachenwahl-, Profilwahl- Wahlfach- und Wahlpflichtfachwahlformulare im Sekretariat (Klassen 5cd, 7cd, 5ab, 6ab, 7ab) Mo., 26.04.21: Beginn des 4. Stundenplanquartals Mo., 26.04.21: AC-Profil Klassen 8ab (bis 30.04.21)
********************************************************
|
|