|
Inhalt / 22.1.2021
1.) Wie geht es ab 1. Februar weiter 2.) Rückgabe Klausuren 3.) Lateintutorium 2. Halbjahr 4.) Gestaltung des Fernunterrichttages an Realschule und Gymnasium 5.) Leitfaden Abitur 2023 jetzt auch online 6.) Bildungsbericht der Landeshauptstadt: Verbleibserhebung 7.) Termine
******************************************************** 1.) Wie geht es ab 1. Februar weiter
Am 19.1. hat der Ministerpräsident abends bekannt gegeben, dass die Schulschließung über den 29.1.2021 hinaus fortgesetzt werden, ab 1. Februar aber erste Schülergruppen dosiert wieder in die Schule kommen dürfen. Ein amtliches Schreiben zur Umsetzung an die Schulen liegt bis jetzt nicht vor, da die Landesregierung die Entwicklung der Inzidenzwerte bis kommenden Dienstag bei ihrer Entscheidung berücksichtigen möchte. Am kommenden Wochenende soll auch eine neue CoronaVO veröffentlicht werden. Nachfolgende Erwartungen basieren daher auf Äußerungen des Ministerpräsidenten und der Kultusministerin in den Medien: An den Grundschulen soll ab 1. Februar schrittweise mit den Klassen 1 und 2 angefangen werden, die im Wechselmodell kommen sollen. Wenn es gut läuft, folgen die Klassen 3 in diesem Modell ab dem 8. Februar. Die Klassen der weiterführenden Schularten bleiben ab dem 1. Februar im Fernunterricht. Es soll aber Ausnahmen für Abschlussklassen (10ab und Jg1/2 bei uns) geben. Ob dies bedeutet, dass diese Klassen ab 1. Februar wieder kompletten Präsenzunterricht haben oder ob dies im Wechselmodell oder nach einem anderen Modell stattfindet, bleibt abzuwarten. Dementsprechend können wir heute auch noch nicht sagen, ob wir die Halbjahreszeugnisse der Kursstufe und der 10ab am 5. Februar während des Präsenzunterrichts in der Schule oder mittels eines Übergabeplans im Schichtbetrieb bei Fernunterricht aushändigen werden. Die Halbjahresinformationen werden ab 5. Februar den Schülerinnen und Schülern digital via Schulcloud übermittelt. Die Papierform wird später im Februar ausgehändigt, wenn die Klassen wieder in der Schule sind. Diese Überlegungen werden für die erste Februarhälfte angestellt. Vom 15. bis 19. Februar liegen ja dann Bewegliche Ferientage in Stuttgart. Wie es mit dem Unterricht dann ab 22. Februar weiter geht, steht noch nicht fest. Angestrebt ist natürlich eine weitere Rückkehr von Schülern an die Schule, wenn es die Entwicklung der Pandemie zulässt.
******************************************************** 2.) Rückgabe Klausuren
Da die Schülerinnen und Schüler der 10ab, der Kursstufe (Jg1/2) und die G-Schüler der 9b ein Halbjahreszeugnis erhalten und keine Halbjahresinformation, haben sie ein Anrecht, die in den letzten beiden Wochen geschriebenen Klausuren vor dem Konvent zurück zu erhalten. Wir haben daher für diese Klassen und Stufen einen Ausgabeplan für den 27. Januar organisiert, den Sie hier finden.
******************************************************** 3.) Lateintutorium 2. Halbjahr
Das zweite Halbjahr steht bevor und damit auch die zweite Runde Latein-Tutorium! Aufgrund der sicher für viele schwierigen Situation im Fernunterricht wird dieses Mal zunächst in allen Klassenstufen 7, 8 und 9 abgefragt, wer Bedarf und Interesse hat. Je nach Rückmeldungen wird sich dann entweder auf die beiden meistvertretenen Klassenstufen festgelegt oder, wenn möglich, eine kreative Raum-Lösung für alle drei Stufen gefunden. Das Tutorium bietet den Rahmen, in kleinen Gruppen und in aller Ruhe Lücken zu füllen und Grundlagen zu festigen. Die exakten Termine werden je nach Konstellation der Klassenstufen festgelegt. Voraussichtlich wird es wie folgt stattfinden: - in den A-Wochen (ungerade Wochen) mittwochs in der 7. Stunde - in den B-Wochen (gerade Wochen) mittwochs in der 8./9. Stunde - an zwei zusätzlichen Samstagen à 2 Doppelstunden
Wir starten in KW 06; bis Präsenzunterricht möglich ist, wird das Tutorium digital stattfinden. Die Teilnahme kostet einmalig 50 Euro. Ich fände es schön, wenn einige Schüler/innen dieses Angebot nutzen und das Tutorium so zustande käme. Da wir schon in KW 06 starten möchten, brauchen wir schnelle Rückmeldung, um die Zusammensetzung final zu beschließen. Bitte teilen Sie mir bis Donnerstag, den 28.01., per Email (birgit.binninger@waldschule-degerloch.de), Schulcloud oder Teams mit, wenn Ihr Kind gerne teilnehmen würde.
Birgit Binninger
******************************************************** 4.) Gestaltung des Fernunterrichtstages an Realschule und Gymnasium
Sechs bis acht Stunden Fernunterricht können ganz schön anstrengend sein. Wir haben daher im Lehrerkollegium Tipps und Tricks ausgetauscht, wie der Unterricht aufgelockert werden kann und die Bildschirmzeit nicht zu sehr ermüdet. Dazu gehören auch kurze Bewegungspausen während der Doppelstunde. Eine Umfrage unter Schülerinnen und Schülern hat erbracht, dass viele von ihnen die großen Pausen zwischen den Doppelstunden am Smartphone verbringen. Wir wirken im Unterricht auf unsere jüngeren Schüler ein, nicht auch noch die Pausen zwischen den Fernunterrichtsblöcken zur Screentime zu machen und bitten auch die Eltern entsprechend auf ihre Kinder einzuwirken. Bewegung und frische Luft gehört in den Pausen ritualisiert dazu. Noch ein Tipp: Rekapitulieren Sie abends mit ihrem Kind, was es heute im Fernunterricht besprochen hat. So ein kleiner Bericht festigt das Erworbene und gibt dem Tag im Rückblick Gewicht.
******************************************************** 5.) Leitfaden Abitur 2023 jetzt auch online
Die Schülerinnen und Schüler von 10c, 10d und 10e haben vor Weihnachten den Leitfaden Abitur 2023 noch in Papierform erhalten, um sich für die anstehende Kurswahl einzulesen. Inzwischen liegt der Leitfaden auch digital vor. Sie finden ihn hier.
******************************************************** 6.) Bildungsbericht der Landeshauptstadt: Verbleibserhebung
Die Landeshauptstadt gibt in regelmäßigen Abständen Bildungsberichte heraus, mit denen man sich sehr fundiert über Entwicklungen in Stuttgart informieren kann. Bisher wurden nur die öffentlichen Schulen in diesen Berichten berücksichtigt. Die Privatschulen in Stuttgart haben die letzten Jahre immer wieder darauf hingewiesen, dass fast 20 Prozent der Stuttgarter Schülerinnen und Schüler Schulen in freier Trägerschaft besuchen und die Aussagen in den Berichten daher nur einen beschränkten Wert haben. Im neuen Bildungsbericht sind nun erstmals auch die Privatschulen berücksichtigt. Bei der sog. Verbleibserhebung wird der Frage nach gegangen, wie die Bildungskarriere von Schülern nach dem Mittleren Bildungsabschluss weiter verläuft (Ausbildung, weiterführende Schule beruflich oder allgemeinbildend). Sie können aus der Studie entnehmen, dass das Leistungsniveau beim Abschluss des Mittleren Bildungsabschlusses an den privaten Schulen höher ist und ein höherer Anteil der Absolventen anschließend im allgemeinbildenden Bereich des Schulwesens seinen Weg fortsetzt. Hieran hat die Waldschule einen wesentlichen Anteil, die 2007 als erste Schule in Stuttgart einen Realschulaufsetzer einführte. Dieses Modell wurde später auch von anderen Schulen aufgegriffen und schlägt sich nun schon breit in der Statistik nieder. Den Bericht finden sie hier.
******************************************************** 7.) Termine
Mi., 27.01.21 Rückgabe der Klausuren ab 14.15 Uhr im Schichtsystem (Kursstufe, 10ab und G-Schüler 9b) Mo., 01.02.21: Beginn des 3. Stundenplanquartals Di., 02.02.21: Zeugnis- und Halbjahresinformationskonvente (auch 3.2.) Fr., 05.02.21: Ausgabe Zeugnisse, Beginn der digitalen Ausgabe der Halbjahresinformationen Di., 09.02.21: LE-Gespräche Klassen 10cde Fr., 12.02.21: Letzter Schultag vor den Faschingsferien. Unterricht nach Stundenplan Mo., 22.02.21: Erster Schultag nach den Faschingsferien Mo., 22.02.21: AC-Profil Klassen 8ab (bis 26.2.) Do., 25.02.21: Elternsprechtag Fr., 26.02.21: Fachpraktisches Abitur Bildende Kunst Mo., 01.03.21: Kommunikationsprüfungen Englisch 10ab (bis 5.3.) Do., 04.03.21: Klassenpflegschaften Gymnasium (Klassen 5 bis Jg1, 19.30 Uhr) mit vorgeschalteten Elternabenden Sprachen- u. Profilwahl Klassen 5 u. 7 (19.00 Uhr) Di., 09.03.21: Klassenpflegschaften Realschule (Klassen 7-10 19.30 Uhr) mit vorgeschalteten Elternabenden Sprachen- und Profilwahl Klassen 5 u. 6 (19.00 Uhr) Mo., 15.03.21: Fachpraktische Prüfung AES/Technik, Kommunikationsprüfung Französisch 10ab (bis 25.3.) Mi., 17.03.21: Methodentag Klassen 5-10 Do., 18.03.21: Mathematik-Känguru-Wettbewerb
********************************************************
|
|