|
Inhalt / 17.07.2020
1.) Unterricht und Schule in KW 30/31 2.) Stand Abschlussprüfungen 3.) Zeugnisausgabe in KW 31 4.) Planungen für das kommende Schuljahr 5.) Dank an die Solidargemeinschaft 6.) Schließfächer: Räumung bei 6ab,8ab, 9ab, 7cd, 10cde u. Jg1, Erinnerung Kündigung 10ab und Jg2 7.) Neues aus dem Fernunterricht 8.) Sommerlernhilfe 9.) Termine
******************************************************** 1.) Unterricht und Schule in KW 30/31
In der kommenden Woche ab 20. Juli begrüßen wir wieder die Klassen 6a, 6b, 7c, 7d, 8a, 8b, 10c, 10d und 10e an der Schule im Präsenzunterricht im rollierenden System. Daneben sind die Klassen 9a, 9b, 10a, 10b und Jg1 und Jg2 an der Schule. Die Klassenstundenpläne für die kommende Woche finden Sie hier. Zur Erinnerung: Diese Stundenpläne gelten auch in KW 31 (letzte Schulwoche).
******************************************************** 2.) Stand Abschlussprüfungen
Die Eröffnung der Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfung erfolgte am vergangenen Mittwoch. Bis gestern konnten sich die Schülerinnen und Schüler für zusätzliche mündliche Prüfungen melden. Der Prüfungsplan wurde nach Abschluss der Meldephase erstellt und heute Nachmittag den Schülerinnen und Schülern der Jg2 über Edyou zugestellt. Jetzt gilt es, sich gut auf die Prüfungen am Mittwoch und Donnerstag in der kommenden Woche vorzubereiten. Am Montagvormittag finden die mündlichen Realschulabschlussprüfungen statt. Wir berichten im nächsten Rundbrief am Montag über den Abschluss dieser Prüfung.
******************************************************** 3.) Zeugnisausgabe in KW 31
Am 28./29. Juli erhalten alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-9, 10cde und der Jg1 nach einem „Schichtsystem“ Ihre Jahreszeugnisse. Die Zeugniskonvente hierzu finden kommenden Montag und Dienstag in der Sporthalle unter Hygieneauflagen statt. Am Dienstag den 28. Juli werden die Klassen mit den Zeugnissen versorgt, die an diesem Tag vollständig Präsenzunterricht haben. Sie erhalten das Zeugnis während Unterrichtszeit. Am Mittwoch, den 29. Juli werden nach Plan die übrigen Klassen in die Schule geladen und erhalten das Zeugnis aus der Hand der Klassenlehrerin bzw. des Klassenlehrers. Den Ablaufplan für Dienstag und Mittwoch in KW 31 finden Sie hier.
******************************************************** 4.) Planungen für das kommende Schuljahr
Seit dem letzten Rundbrief gibt es wieder ein paar Neuigkeiten zum kommenden Schuljahr zu vermelden: Das Land möchte ab September eine Maskenpflicht an den Schulen einführen, also das, was wir an der Waldschule schon seit 4. Mai praktizieren. Für uns also nichts Neues. Intensiv geplant wird zum Unterricht im kommenden Schuljahr: Jahrgangsübergreifender Unterricht wurde jetzt für das kommende Schuljahr verboten und klassenübergreifender Unterricht in einer Jahrgangsstufe soll vermieden werden, wo es geht. Falls das Gesundheitsamt eine Infektionskette in eine Schule zurückverfolgt, soll diese möglichst in einer Klasse enden, damit dann nur einzelne Klassen bzw. Parallelklassen oder Jahrgänge in Quarantäne gehen müssen, aber möglich keine ganzen Schulen. Daher werden wir im kommenden Schuljahr den Sportunterricht in vielen Klassenstufen koedukativ im Klassenverband organisieren. Das jahrgangsübergreifende Unterrichten in Sport an der Realschule in Klasse 9/10 und in bestimmten Kursen der Kursstufe des Gymnasiums wird durch Jahrgangsunterricht ersetzt. Auch Kumu und Spomo in Klasse 5 wird nächstes Jahr abweichend vom pädagogischen Konzept im Klassenverband stattfinden. Eine Anfrage bei den Schuldekanen der evangelischen und katholischen Kirche hat die Erlaubnis erbracht, dass wir bei Zustimmung der Eltern auch den Religionsunterricht im Klassenverband erteilen können, d.h. im kommenden Schuljahr können dann katholische Schüler vorübergehend am Religionsunterricht einer evangelischen Lehrkraft teilnehmen und umgekehrt. Hierzu erhalten alle Familien, bei denen der gemeldete Religionsunterricht nicht identisch mit der Konfession der Religionslehrkraft ist, nächste Woche ein Schreiben mit einem Zustimmungsformular, das bitte bis zum letzten Schultag wieder an die Schule zurück gelangen muss. Aus Gründen des Infektionsschutzes ist das ein großer Schritt, aber auch grundsätzlich ist ein Religionsunterricht, der konfessionell kooperativ ausgerichtet ist, eine große Chance. Im kommenden Schuljahr werden außerdem acht getrennte Pausenbereiche ausgewiesen werden, damit die Jahrgänge auch in den Pausen getrennt sind. Auch für die Ganztagsangebote entwickeln wir weitgehend ein nach Jahrgängen organisiertes Konzept. Mitte der Woche erklärten Schüler begeistert: „Die Kultusministerin hat für das kommende Schuljahr die Schulpflicht aufgehoben. Wir können Kommen und Gehen wie wir wollen.“ Eine kurze Recherche hat die Hintergründe dieser unpräzisen Meldung schnell zutage gebracht. Die Ministerin hat vor einer Woche ein Interview gegeben und erklärt, dass Risikoschüler im kommenden Schuljahr ihren Status nicht mit einem Attest belegen müssen, sondern die Elternmitteilung reicht. Der Koalitionspartner hat dem widersprochen und die Sache muss zunächst in der Regierung ausverhandelt werden. Daher gibt es hierzu noch keine offizielle Stellungnahme des Ministeriums an die Schulen. Auf jeden Fall ist nicht damit gemeint, dass im kommenden Schuljahr jeder machen kann, was er will. Es geht ausschließlich um Schüler, die Risikogruppen angehören. Nach jetzigem Stand sind das an der Waldschule 3-4 Schülerinnen und Schüler.
******************************************************** 5.) Dank an die Solidargemeinschaft
Herzlichen Dank! Die Coronazeit hat uns alle gemeinsam in den Monaten April, Mai und Juni sehr gefordert. Auch wir haben mit Sorge in die Zukunft geschaut. Deshalb freuten wir uns umso mehr, dass so viele unserer Waldschuleltern die Waldschule nicht als „reinen Dienstleister“, sondern vor allem als Solidargemeinschaft wahrgenommen haben und unseren gemeinsamen Trägerverein durch die weitere Entrichtung der Beiträge unterstützt haben! Somit sind wir mit einem blauen Auge durch diese Monate gekommen! Herzlichen Dank! Keine bezahlte Stunde ging im Übrigen bei unseren Mitarbeiter*innen in Verwaltung, Schulsozialarbeit, Küche und Hausmeisterei verloren – in dieser Zeit wurden in den verschiedenen Teams, Überstunden abgebaut, Resturlaub genommen bzw. negative Stunden auf dem Arbeitszeitkonto vermerkt. Danken möchten wir auch der Stadt Stuttgart, die für Stuttgarter Betreuungskinder die Betreuungskosten übernommen haben. Dadurch konnten wir die Betreuungskosten für die oben genannten Monate aussetzen
Fred-Jürgen Bulach . ******************************************************** 6.) Schließfächer: Räumung bei 6ab,8ab, 9ab, 7cd, 10cde u. Jg1, Erinnerung Kündigung 10ab und Jg2
Bereits in den letzten zwei Rundbrief hatten wir unsere Schülerinnen und Schüler der Jg2 und Ihre Eltern daran erinnert, dass sie das Schulschließfach bei der Firma AstraDirect zum Ende des Schuljahres kündigen müssen, da sie die Waldschule verlassen. Dasselbe gilt für Schülerinnen und Schüler der 10ab, die nicht im Realschulaufsetzer bei uns weiter machen. Es besteht ein direktes Vertragsverhältnis zwischen den Familien und dieser Firma. Die Waldschule kann die Kündigungen nicht aussprechen. Weitere Informationen gibt es hier. Zum Ende des Schuljahres in KW 31 müssen die Schülerinnen und Schüler der 6ab,8ab, 9ab, 7cd, 10cde u. Jg1 ihr Schließfach räumen, da sie im kommenden Schuljahr an anderer Stelle ein Schließfach haben werden.
******************************************************** 7.) Neues aus dem Fernunterricht
Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 7c und 7d haben großartige Zusatzarbeiten zum Thema Auge, Kamera bzw. Lochkamera und Regenbogen auf Grundlage des Fern- und Präsenzunterrichts erstellt. Exemplarisch präsentieren wir hier verschiedene Arten der Darstellung.
******************************************************** 8.) Sommerlernhilfe
Heute endete die Rückmeldefrist für die Sommerlernhilfe für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 und 6 in der letzten Ferienwoche. Es haben sich sehr viele angeschriebene Familien zurückgemeldet. Anfang der kommenden Woche werden wir die wenigen Familien, die nicht reagiert haben, telefonisch kontakten, um auch sicher zu stellen, dass das Angebot angekommen ist.
******************************************************** 9.) Termine
Mo., 20.07.20: Mündliche Realschulabschlussprüfung Mi., 22.07.20: Mündliche Abiturprüfung (auch 23.7.) Fr., 24.07.20: Aufnahmeprüfung Realschulaufsetzer (auch 27.7.) Mo., 27.07.20: Aufnahmefeier für die nächstjährigen Klassen 5 (15.30 Uhr in digitaler Form) Mo., 27.07.20: Aufnahmeprüfung Realschulaufsetzer (auch 24.7.) Di., 28.07.20: Übergabe der Abiturzeugnisse (Jg2), 18 Uhr Kulturwasen Mi., 29.07.20: Zeugnisübergabe Realschulabschluss (16 Uhr, Waldschule) Mi., 29.07.20: Letzter Schultag vor den Sommerferien: Zeugnisübergabe an alle Schülerinnen und Schüler
********************************************************
|
|