|
Inhalt / 10.07.2020
1.) Unterricht und Schule in KW 29 und KW 30/31 2.) Stand Abschlussprüfungen 3.) Planungen für das kommende Schuljahr 4.) Abiturzeugnisübergabe auf dem Kulturwasen 5.) Schließfächer: Räumung bei 5ab,6cd, 7ab u. 9cd, Erinnerung Kündigung 10ab und Jg2 6.) Neues Video: Grundschule an der Waldschule 7.) Sommerlernhilfe 8.) Schülerbücherei: Bücherrückgabe 9.) Termine
******************************************************** 1.) Unterricht und Schule in KW 29 und KW 30/31
In der kommenden Woche ab 13. Juli begrüßen wir wieder die Klassen 5a, 5b, 6c, 6d, 7a, 7b, 9c und 9d an der Schule im Präsenzunterricht im rollierenden System. Daneben sind die Klassen 9a, 9b, 10a, 10b und Jg1 und Jg2 an der Schule. Der Unterricht nach Stundenplan in der Jg2 läuft bis einschließlich Dienstag. Mittwoch erhalten die Schülerinnen und Schüler mit der sog. „Eröffnung“ die Noten der schriftlichen Abiturprüfung. Anschließend bereiten sie sich selbständig auf die mündliche Abiturprüfung vor. Die Schülerinnen und Schüler der 10ab hatten diese Woche die Eröffnung der Ergebnisse der schriftlichen Realschulabschlussprüfung. Für die Schülerinnen und Schüler der 10ab, die sich für mündliche Abschlussprüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch gemeldet haben, findet in diesen Fächern noch Unterricht bis zur Prüfung statt. Die Klassenstundenpläne für die kommende Woche finden Sie hier. Die Pläne für die Folgewochen KW 30 und 31 hier. Zur Erinnerung: Da in KW 30 an zwei Tagen die mündlichen Abiturprüfungen stattfinden, haben wir die Präsenzklassen der KW 30 auch in der KW 31 Montag und Dienstag in die Schule geholt, da nicht ausgeschlossen werden konnte, dass die Prüfungen in KW 30 Auswirkungen auf den Präsenzunterricht haben. Wir organisieren die Prüfungen aber nun aufwändig so, dass dies so gut wie nicht der Fall sein wird (genauso wie bei den Kommunikationsprüfungen). Das ist grundsätzlich wichtig zu wissen: Wir erarbeiten mit hohem Aufwand wöchentlich neue Stundenpläne, damit real haltbarer Unterricht möglichst ohne Hohlstunden ausgewiesen wird. Die Alternative, den Vor-Corona-Stundenplan zugrunde zu legen und dann täglich mit „Entfall“, „Vertretung“ und „Hohlstunde“ zu arbeiten, war für uns keine. Uns würde diese verworfene Alternative allerdings weniger Arbeit machen und es würde auf dem Stundenplan der Anschein von flächendeckendem Unterricht erweckt.
******************************************************** 2.) Stand Abschlussprüfungen
Die Eröffnung der Ergebnisse der schriftlichen Realschulabschlussprüfung erfolgte am vergangenen Mittwoch. Einige wenige Schülerinnen und Schüler haben sich für mündliche Prüfungen in Deutsch, Mathematik und Englisch gemeldet, um ihre Noten möglicherweise noch zu verbessern. Schon jetzt ist klar, dass alle Schülerinnen und Schüler der 10ab die Realschulabschlussprüfung bestanden haben. Wir erwarten sogar ein überdurchschnittlich gutes Jahrgangsergebnis. Die große Angst, dass durch die Pandemie-Bedingungen insbesondere die Absolventen des Mittleren Bildungsabschlusses schlecht abschneiden werden, hat sich an der Waldschule damit gar nicht bewahrheitet. Am Mittwoch und Donnerstag fand die fachpraktische Abiturprüfung in Sport statt. Unter Pandemie-Bedingungen waren das schon außergewöhnliche Prüfungstage: Komplexe Sonderprüfungsvorgaben für Ballsportarten ohne Körperkontakt gehörten z.B. dazu. Alle Schüler der Jg2, die das Abiturprüfungsfach Sport fünf- oder zweistündig belegt haben, konnten an den Prüfungen teilnehmen. Wegen der Sperrung der Schwimmbäder haben zwei Schülerinnen von der Möglichkeit Gebrauch gemacht, im Herbst die Schwimmprüfung noch nachzuholen. Sie erhalten bis dahin ein vorläufiges Abiturzeugnis. Heute tagte der Zeugniskonvent der Jg2: Alle Schülerinnen und Schüler des Abschlussjahrgangs des Gymnasiums wurden für die mündliche Abiturprüfung zugelassen, d.h. alle Schüler des Jahrgangs haben die Mindestanforderungen an den sog. Kursblock erfüllt. Herzlichen Glückwunsch zu diesen Zwischenschritten auf dem Weg zur Abschlussprüfung.
******************************************************** 3.) Planungen für das kommende Schuljahr
Vor einer Woche haben wir im letzten Rundbrief Nr. 494 unter Nr. 3 die Planungen für das kommende Schuljahr vorgestellt. Am vergangenen Dienstag hat nun auch das Kultusministerium die Rahmenbedingungen offengelegt, die sich erfreulicherweise mit den Planungen der Waldschule decken. Hier eine Kurzusammenfassung:
• Möglichst konstante Gruppenzusammensetzungen: Sport koedukativ im Klassenverband, wenn das pädagogisch vertretbar ist. Hieran arbeiten wir bereits.
• Sport findet statt. Musik auch, aber ohne Singen in geschlossenen Räumen und ohne Verwendung von Blasinstrumenten
• Wissenstransfer Lernstand bei Klassenübergabe zu Schuljahresbeginn (Das machen wir mit den sog. „Klassenübergabekonferenzen“ schon seit Jahren
• „Unterrichtsinhalte des Fernunterrichts können Gegenstand einer Leistungsfeststellung sein, sofern dies klar von der Lehrkraft kommuniziert ist und eine Phase der Rückkoppelung und Konsolidierung stattgefunden hat.“ Letzteres muss offensichtlich nicht mehr im Präsenzunterricht stattfinden. Eine Anpassung der rechtlichen Grundlagen erfolgt noch.
• Von der Mindestzahl der Klassenarbeiten kann wieder abgewichen werden, wenn es zu einem um mindestens vier Wochen reduzierten Präsenzunterricht kommt.
• GFS nur auf Wunsch eines Schülers; Die Verpflichtung ist weiter ausgesetzt.
• Bei Schulschließung bildet der Fernunterricht den Präsenzunterricht nach Stundenplan ab. Es gibt eine individuelle Leistungsrückmelde- und Rückkoppelungspflicht der Lehrkraft.
• Schullandheime und mehrtägige außerunterrichtliche Veranstaltungen sind im 1. Halbjahr untersagt. Zum 2. Halbjahr erfolgt noch Mitteilung.
• Gestaffelter Schulbeginn, Wegeführungen und Pausenbereiche im Schulhaus nach Hygienebestimmungen.
• Die Schriftliche RS-Abschlussprüfung wird verschoben auf 8.-18. Juni 2021, die mündliche Prüfung auf den 12.-16. Juli 2021. In den Prüfungsfächern werden den Lehrkräften zusätzliche Prüfungsaufgaben zur Vorauswahl vorgelegt.
• Auch die Schriftlichen Abiturprüfungen werden verschoben auf 4.-21. Mai 2021, die mündlichen Prüfungen finden zwischen 12. und 23. Juli 2021 statt. Es gibt zusätzliche Prüfungsaufgaben zur Auswahl durch die Lehrkraft. Das vereinfachte Korrekturverfahren (hausinterne Korrektur) bleibt auch für das Abitur 2021 bestehen. Schüler der Jg2 können vor der schriftlichen Abiturprüfung entscheiden, ob sie die Jg2 freiwillig wiederholen wollen.
Noch eine Information zum Sportunterricht im kommenden Schuljahr: Die neue Sporthalle auf der Waldau neben der Waldschule wird zum 2. November eröffnet (nach den Herbstferien). Es hat durch einen Wasserschaden eine Verzögerung der Eröffnung um sieben Wochen gegeben. Um die ersten sechs Schulwochen zu überbrücken, haben wir mit den Kickers eine Vereinbarung getroffen, dass wir den Kickers ADM-Sportpark am Ende des Königsträßles neben der Bezirkssportanlage gegenüber der Schule im September und Oktober für den Außensport nutzen können. Außerdem haben wir beim tus und in der Silberwaldhalle für Schlechtwetterzeiten zusätzliche Zeiten reserviert. Wir halten es allerdings unter Pandemiebedingungen für durchaus sinnvoll, den Sportunterricht so lange wie möglich als Außensport zu erteilen und hoffen für die ersten Wochen des neuen Schuljahres auf gutes Wetter. Und nach den Herbstferien haben wir dann die wunderbare große Halle direkt neben der Schule für den Schulsport der weiterführenden Schularten. Die Grundschule wird ihren Schulsport schwerpunktmäßig in der Waldschulehalle erteilen.
Zurzeit erarbeiten wir außerdem ein Schulungskonzept für Videounterricht mit Fortbildungen in den Sommerferien für die Lehrkräfte. Wir beschäftigen uns unter anderem mit dem Konzept Flipped Classroom. Wichtig ist uns, dass Schülerinnen und Schüler im Fernunterricht etwas lernen. Es geht nicht darum, dass Kinder vor dem Bildschirm beschäftigt werden ohne Mehrwert für den Bildungsweg. Videounterricht ist nicht per se gut, sondern ganz im Gegenteil birgt der Videounterricht die Gefahr, dass antiquierte Unterrichtsformen wie Frontalunterricht fröhliche Urständ feiern und Kinder nach stundenlangem Videounterricht im Berieselungsmodus abschalten oder Nebenbeschäftigungen nachgehen. Uns geht es um ein Qualitätskonzept für aktivierendes Lernen durch Videounterricht. Wenn wir die Krise als Chance nutzen wollen, dann geht es um zwei Dinge: Die Digitalisierung des Unterrichts und die Selbstständigkeit der Schülerinnen und Schüler vorantreiben.
******************************************************** 4.) Abiturzeugnisübergabe auf dem Kulturwasen
Die feierliche Zeugnisübergabe des Abiturjahrgangs 2020 der Waldschule Degerloch wird am 28. Juli 2020 um 18 Uhr auf dem Kulturwasen Stuttgart stattfinden. Um trotz der Corona-Situation eine Teilnahme der Eltern und aller Angehörigen möglich zu machen, haben wir uns für ein ganz besonderes Konzept entschieden: Im Rahmen des Kulturwasens haben wir die Möglichkeit diese außergewöhnliche Location für unser Event zu nutzen. Um allen eine Teilnahme zu ermöglichen und gleichzeitig geltende Regelungen einzuhalten, kann die Veranstaltung aus dem geschützten Raum des eigenen Autos heraus miterlebt werden. Im Stil eines Autokinos kann der Ton der Veranstaltung direkt über das Autoradio empfangen werden. Die Abiturienten sitzen im Bereich direkt vor der Bühne.
Bei weiteren Fragen können Sie sich gerne an abi2020wsd@gmx.de wenden. Infos zum Kulturwasen gibt es hier.
Felix Hahn
******************************************************** 5.) Schließfächer: Räumung bei 5ab,6cd, 7ab u. 9cd, Erinnerung Kündigung 10ab und Jg2
Bereits in den letzten zwei Rundbrief hatten wir unsere Schülerinnen und Schüler der Jg2 und Ihre Eltern daran erinnert, dass sie das Schulschließfach bei der Firma AstraDirect zum Ende des Schuljahres kündigen müssen, da sie die Waldschule verlassen. Dasselbe gilt für Schülerinnen und Schüler der 10ab, die nicht im Realschulaufsetzer bei uns weiter machen. Es besteht ein direktes Vertragsverhältnis zwischen den Familien und dieser Firma. Die Waldschule kann die Kündigungen nicht aussprechen. Weitere Informationen gibt es hier. Ende der kommenden Woche müssen die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5ab, 6cd, 7ab und 9cd ihr Schließfach räumen, da sie im kommenden Schuljahr an anderer Stelle ein Schließfach haben werden.
******************************************************** 6.) Neues Video: Grundschule an der Waldschule
Im kommenden Schuljahr werden Großveranstaltungen wie Adventsbasar und Infoabende mit hohen Teilnehmerzahlen in der Sporthalle nicht möglich sein. Die Grundschule hat daher zur Information über das Schulkonzept ein neues Video erstellt, das Sie hier finden. Über unsere Informationsabende im neuen Schuljahr auf Anmeldung werden wir Sie rechtzeitig informieren.
******************************************************** 7.) Sommerlernhilfe
Die Einladungen zu unserer Sommerlernhilfe in der letzten Ferienwoche für Schülerinnen und Schüler der Klassen 5, die nach Einschätzung der Fachlehrer Unterstützung in Mathematik und Englisch benötigen, ist am Donnerstag zur Post gegangen. Die angesprochenen Kinder und Familien müssten somit bis morgen Post erhalten.
******************************************************** 8.) Schülerbücherei: Bücherrückgabe
Schülerinnen und Schüler, die noch Bücher aus der Schülerbücherei entliehen haben, möchten diese bitte dringend noch vor den Sommerferien abgeben. Die Abgabe ist im Schülercafé oder bei Frau Miller im Lehrerzimmer möglich. Herzlichen Dank!
Barbara Miller
******************************************************** 9.) Termine
Mi., 15.07.20: Eröffnung: Jg2 erfährt schriftliche Abiturprüfungsergebnisse Mo., 20.07.20: Mündliche Realschulabschlussprüfung (auch 21.7.) Mi., 22.07.20: Mündliche Abiturprüfung (auch 23.7.) Fr., 24.07.20: Aufnahmeprüfung Realschulaufsetzer (auch 27.7.) Mo., 27.07.20: Aufnahmefeier für die nächstjährigen Klassen 5 (15.30 Uhr in digitaler Form) Mo., 27.07.20: Aufnahmeprüfung Realschulaufsetzer (auch 24.7.) Di., 28.07.20: Übergabe der Abiturzeugnisse (Jg2) Mi., 29.07.20: Zeugnisübergabe Realschulabschluss (16 Uhr, Waldschule) Mi., 29.07.20: Letzter Schultag vor den Sommerferien: Zeugnisübergabe an alle Schülerinnen und Schüler
********************************************************
|
|