|
Inhalt / 14.06.2020
1.) Herzlich willkommen nach den Pfingstferien 2.) Hygieneordnung 3.) Notengebung und Fernunterricht 4.) Nachtermin Schriftliche Abitur- und Realschulabschlussprüfung 5.) Termine
******************************************************** 1.) Herzlich willkommen nach den Pfingstferien
Am Montag freuen wir uns endlich wieder die Klassen 5a, 5b, 5c und 5d, die Klassen 7a und 7b, 8c und 8d begrüßen zu dürfen. Sie haben die kommende Woche Präsenzunterricht im rollierenden System zusätzlich zu den Klassen 9a, 9b, 10a, 10b und Jg1 und Jg2, die schon seit 4. Mai wieder Präsenzunterricht haben. Die SchülerInnen werden vor dem Eingang von ihren unterrichtenden Lehrerinnen und Lehrern in Empfang genommen und unter Einhaltung der Masken- und Abstandsregelung in das jeweilige Klassenzimmer geschickt. Dort setzen sie sich sofort an ihren zukünftig dauerhaften Platz. Die erste Stunde dient dem Austausch und der Vermittlung der Hygieneregeln. Bitte gehen Sie mit Ihrem Kind diese bis heute Abend nochmal gemeinsam durch (siehe Nr. 2 in diesem Rundbrief). Durch die Staffelung der Stundenpläne ist gewährleistet, dass an den folgenden Tagen nie zu viele Schülerinnen und Schüler auf einmal ankommen. Bitte denken Sie daran, dass Ihr Kind nicht früher als 15 Minuten vor Unterrichtsbeginn die Schule betreten darf. Pausenregelung: Grundsätzlich sollen die Schülerinnen und Schüler auch in den Pausen ihren Platz nicht verlassen. Eine große Zahl an Aufsichten wird dies kontrollieren. Kleine Bewegungsspiele am Platz sind im Rahmen der "Bewegten Schule" schon bekannt und sollen zum Ausgleich dienen. Auch Lehrkräfte werden immer wieder in den Pausen Bewegungsangebote im Klassenzimmer machen. Die Stundenpläne der Klassen finden Sie hier, die vom 15. bis 19. Juni im rollierenden System an der Schule Präsenzunterricht haben. Den Überblick über das rollierende System finden Sie hier. Wir haben uns bemüht, Unterricht in deutlich mehr Fächern möglich zu machen als in den vorgeschriebenen Hauptfächern. Allerdings kommen wir durch die Rahmenbedingungen an Grenzen: Durch die Teilung der Klassen benötigen wir die doppelte Menge an Räumen; Um die Abstandsregelungen auch an der Stadtbahnhaltestelle einhalten zu können, kann der Unterricht der Klassen nicht gleichzeitig beginnen; Lehrkräfte, die einer Risikogruppe angehören, dürfen die Schule nicht betreten und unterrichten weiter im Fernunterrichtsmodus; Die Notbetreuung benötigt ebenfalls Räume und Personal. Es muss eine einigermaßen ausgeglichene Zahl an Schülerinnen und Schülern im Schulhaus sein. Unter diesen Rahmenbedingungen haben wir das Maximale versucht. Dass auch in den Ferien am Neubau weitergearbeitet wurde, sehen Sie an einem neuen Drohnenvideo der Waldschule hier. Danke an Florian Heberle.
******************************************************** 2.) Hygieneordnung
Wir bitten alle Schülerinnen und Schüler und alle Eltern der Klassen, die morgen wieder in den Präsenzunterricht einsteigen, sich die Hygieneordnung der Waldschule genau anzuschauen. Sie finden die Hygieneordnung hier. Zu Beginn des Unterrichts wird sie in den Klassen dann genau durchgesprochen. Die Fach- und Klassenlehrer der Klassen, die am Montag Unterricht haben, wurden hierzu nochmals genau informiert.
******************************************************** 3.) Notengebung und Fernunterricht
Immer wieder wird von Eltern die Forderung nach Benotung der Lernergebnisse des Fernunterrichts an Lehrkräfte herangetragen. Hierzu nochmals die Rechtslage: Das Kultusministerium hat ausdrücklich verboten, dass die Lernergebnisse des Fernunterrichts benotet werden. Dies hat zwei Gründe: Die rechtlichen Grundlagen der Benotung binden diese zurzeit an den Präsenzunterricht und das Schulgesetz garantiert die Lernmittelfreiheit. Diese ist in der Situation des Fernunterrichts nur garantiert, wenn jedes Kind die Möglichkeit hat, auf ein digitales Endgerät zuzugreifen. Daher wurde extra das millionenschwere Zusatzpaket zum Digitalpakt aufgesetzt, dass es den Schulen ermöglichen soll bis zu Beginn des kommenden Schuljahres digitale Endgeräte anzuschaffen, die im Fernunterrichtsfall auch an Schülerinnen und Schüler verliehen werden können. Auch die Waldschule wird wie jede Schule durch eine Pro-Kopf-Zahlung an diesem Programm partizipieren. Wie man der Stuttgarter Zeitung vom Samstag entnehmen konnte, erarbeitet das Ministerium zurzeit die neuen rechtlichen Grundlagen für das kommende Schuljahr. Es soll dann möglich sein, die Benotung vom Präsenzunterricht zu lösen und auch die Ergebnisse des Fernunterrichts mit einzubeziehen. Weil dies rechtlich sehr komplex ist, gibt das Ministerium aber zurzeit keine weitere Auskunft. Es ist damit aber immerhin zu erwarten, dass wir im kommenden Schuljahr vor einer ganz anderen Situation stehen bezüglich der Notengebung und die gewünschte Benotung des Fernunterrichts möglich sein wird. Für dieses Schuljahr gilt: Lernergebnisse des Fernunterrichts müssen zunächst im Präsenzunterricht „konsolidiert“ werden, wie es im Fachjargon heißt. Lehrkräfte können nach einer Aufarbeitung der Inhalte der letzten Wochen im Präsenzunterricht also vor allem schriftliche Hausaufgaben aufgeben, die dann auch zu Hause gemacht werden und nach Abgabe bei der Lehrkraft benotet werden können. Hierüber können dann die Ergebnisse des Fernunterrichts in die Notengebung einfließen. Es dürfen in der restlichen Zeit des Schuljahres nach der „Konsolidierung“ auch noch „schriftliche Wiederholungsarbeiten“ (gemeinhin „Tests“ genannt) über die Inhalte der letzten Stunde und Klassenarbeiten (falls dafür noch Zeit ist) geschrieben werden. Lehrkräfte, die zur Risikogruppe gehören und nicht in die Schule kommen dürfen, unterrichten weiter im Fernunterrichtsmodus, auch wenn die Klasse im rollierenden System gerade Präsenzunterricht hat. Insgesamt werden alle Fächer, die in der Präsenzwoche nicht als Präsenzunterricht erteilt werden, im Fernunterrichtsmodus weiter unterrichtet. Wir haben in mehreren Fällen Lehrertandems (ursprüngliche Lehrkraft als Fernlehrer, zusätzliche Lehrkraft als Präsenzlehrer) und auch Unterrichtsübernahmen durch andere Lehrkräfte organisiert, um in solchen Risikolehrkräftefällen mehr Präsenzunterricht mit Notengebung möglich zu machen, kommen aber in mehreren Fällen auch an die Grenze des Leistbaren. Es kann also sein, dass sich in Einzelfällen die Notengebung für ein Fach auf die erbrachten Leistungen bis 16. März beschränken muss. Da Sportunterricht gar nicht erteilt werden darf, ist das in diesem Fall sowieso der Fall. Auch Musikunterricht darf nur ohne Singen und ohne Einsatz von Blasinstrumenten erteilt werden. Daher fällt dieses Fach faktisch auch aus dem Präsenzunterrichtsraster. Es gibt ein- oder zweistündige Schulfächer, die erst ab dem zweiten Halbjahr erteilt wurden und in denen vor dem 17. März noch keine Leistungserhebung erfolgte. Für diese Fächer hat das Ministerium die Möglichkeit geschaffen, die Notengebung in diesem Schuljahr auszusetzen. Im Zeugnis wird die Erteilung des Faches ohne Notengebung vermerkt. Erinnert sei daran, dass dies alles in diesem Schuljahr möglich ist, weil die Regelungen zur Nicht-Versetzung aufgehoben wurden, d.h. jedes Kind wird dieses Jahr in die nächsthöhere Klasse versetzt.
******************************************************** 4.) Nachtermin Schriftliche Abitur- und Realschulabschlussprüfung
Ab Dienstag in der kommenden Woche läuft der Erste Nachtermin der schriftlichen Abitur- und Realschulabschlussprüfung. Für diese Prüfungen haben sich im Vorfeld drei Schüler entschieden. Ein kurzfristig an einem Prüfungstag des Haupttermins erkrankter Schüler kommt an einem Prüfungstag des Nachtermins noch hinzu. Der Prüfungsablauf sieht folgendermaßen aus:
Dienstag, 16.06.2020: Deutsch: Abitur und Realschulabschluss Mittwoch, 17.06.2020: Englisch: Abitur Donnerstag, 18.06.2020: Sport und Geschichte: Abitur; Mathematik: Realschulabschluss Freitag, 19.06.2020: Mathematik: Abitur Montag, 22.06.2020: Englisch: Realschulabschluss
Der Nachtermin wird in den Räumen 120A und 124A abgewickelt, die an diesen Tagen nicht für den Unterricht zur Verfügung stehen. Die Realschulabschlussprüfung beginnt immer um 8.00 Uhr, die Abiturprüfung um 9.00 Uhr (Vorgaben!). Die Prüflinge melden sich jeweils eine halbe Stunde davor im Sekretariat. Es werden für die Nachterminabwicklung 40 einstündige Aufsichten und 22 Bereitschaften benötigt. Wir haben dies lehrerseitig ohne Auswirkung auf den Unterrichtsbetrieb organisiert, müssen aber zwei Zimmer für den Unterrichtsbetrieb sperren.
******************************************************** 5.) Termine
Mo., 15.06.20: Erster Schultag nach den Pfingstferien: Rollierendes Wochenrhythmussystem der Klassen an RS/GY bis 28.7. Di., 16.06.20: Erster Nachtermin Abitur u. RS-Abschlussprüfung (bis 19.6. bzw. 22.6.) Fr., 26.06.20: Späteste Abgabe der Präsentationsprüfungsthemen (Jg2) Mo., 29.06.20: Kommunikationsprüfungen Moderne Fremdsprachen Jg2 (bis 1.7.) Mi., 01.07.20: Zweiter Nachtermin RS-Abschlussprüfung (bis 6.7.) Do., 02.07.20: Zweiter Nachtermin Abitur (bis 7.7.) Mi., 08.07.20: Seminarkursprüfungen Jg1 (auch 9.7.) Mi., 08.07.20: Fachpraktisches Abitur Sport Jg2 (auch 9.7.) Mi., 15.07.20: Eröffnung: Jg2 erfährt schriftliche Abiturprüfungsergebnisse Mo., 20.07.20: Mündliche Realschulabschlussprüfung (auch 21.7.) Mi., 22.07.20: Mündliche Abiturprüfung (auch 23.7.) Fr., 24.07.20: Aufnahmeprüfung Realschulaufsetzer (auch 27.7.) Mo., 27.07.20: Aufnahmefeier für die nächstjährigen Klassen 5 (15.30 Uhr in digitaler Form) Mo., 27.07.20: Aufnahmeprüfung Realschulaufsetzer (auch 24.7.) Di., 28.07.20: Übergabe der Abiturzeugnisse (Jg2) Mi., 29.07.20: Zeugnisübergabe Realschulabschluss (16 Uhr, Waldschule) Mi., 29.07.20: Letzter Schultag vor den Sommerferien: Zeugnisübergabe an alle Schülerinnen und Schüler
********************************************************
|
|