|
Inhalt / 30.04.2020
1.) Hygieneordnung Waldschule für Schüler: Präsentation zum Wiedereinstieg 2.) Stundenpläne 4.5.2020-15.5.2020 3.) Klausurenplan Kursstufe 4.) Risikogruppen Schüler 5.) Meldung zum Ersten Nachtermin der Abschlussprüfungen 6.) Elternschreiben Ministerin 7.) Tipps für das Lernen zu Hause 8.) Rahmenbedingungen Teams 9.) Weiteres Maskenbezugsangebot aus der Schulgemeinschaft 10.) Termin Mündliche Abiturprüfungen 11.) Termine
******************************************************** 1.) Hygieneordnung Waldschule für Schüler: Präsentation zum Wiedereinstieg
Die Waldschule hat eine Hygieneordnung für den Wiedereinstieg am 4. Mai entwickelt, die mit den Schülerinnen und Schülern in Form einer Präsentation am ersten Schultag ausführlich erläutert und durchgesprochen wird. Damit sich alle Familien schon im Vorfeld auf die neue Situation einstimmen können, finden Sie die Präsentation hier. Bitte sprechen Sie zu Hause die Präsentation mit Ihrem Kind ausführlich durch und beachten Sie schon die Anreisemodalitäten. Es wird eine gestaffelte Anreise geben: Jg1/2 zur 1. Stunde, 9ab10ab schwerpunktmäßig zur 3. Stunde. Unter Nr. 2 in diesem Rundbrief finden Sie die Stundenpläne. Der Grundgedanke: Der Mindestabstand von 1,5 Meter muss eingehalten werden. Dies geschieht durch markierte Sitzplätze in den Klassenzimmern (im Regelfall sind 12 Schülerinnen und Schüler dann in einem Zimmer). Die Schülerinnen und Schüler halten sich während der Zeit in der Schule fast ausschließlich an ihrem Platz auf. Bei der Anreise, im Schulgebäude, wenn man den Sitzplatz verlässt und bei der Abreise herrscht Maskenpflicht. Die Präsentation finden Sie hier. Zusätzlich zu diesen Hinweisen für Schülerinnen und Schülern gibt es noch eine Reihe von Hygienemaßnahmen der Schule: So werden die Tischflächen desinfiziert, bevor ein neuer Schüler an einem Tisch Platz nimmt. Außerdem werden im Schulhaus fortlaufend Toilettenanlagen, Türklinken, Fenstergriffe und andere Oberflächen gereinigt.
******************************************************** 2.) Stundenpläne 4.5.2020-15.5.2020
Die Stundenpläne des Präsenzunterrichtes für die ersten beiden Schulwochen vom 4. bis 15. Mai finden Sie hier. Da ab 20. Mai die Abschlussprüfungen an Realschule und Gymnasium starten, werden sich voraussichtlich die Stundenpläne für Jg1 und 9ab ab dem 18. bzw. 20. Mai nochmals ändern bzw. erweitern. Bei Jg1 und 9ab wird es in diesen beiden Wochen nicht nur Präsenzunterricht geben, sondern der Fernunterricht läuft in den Fächern, die nicht an der Schule erteilt werden, weiter. In Jg2 und 10ab konzentrieren sich die Schülerinnen und Schüler ganz auf die Fächer der schriftlichen Abschlussprüfungen. In diesen beiden Wochen findet in den anderen Fächern weder Präsenz- noch Fernunterricht statt.
******************************************************** 3.) Klausurenplan Kursstufe
Den Klausurenplan für die Jahrgangsstufe 1 finden Sie hier. Da das Kultusministerium es ermöglicht hat, Klausuren durch schriftliche Hausaufgaben und/oder Tests zu ersetzen, haben wir die Zahl der noch ausstehenden Klausuren stark reduziert. In der Jahrgangsstufe 2 dürfen bis zu den Pfingstferien gar keine Klausuren geschrieben werden. Nach den Pfingstferien müssen in den verbleibenden 4 Wochen noch die Kommunikationsprüfungen in den modernen Fremdsprachen abgelegt werden. Es ist daher auch in dieser Jahrgangsstufe unmöglich, alle Klausuren zu schreiben. Auch hier wird eine Umwandlung der Leistungserbringung in eine schriftliche Hausarbeit usw. erfolgen. Der Klausurenplan für die Jg2 mit wenigen Klausuren nach den Ferien wird in Kürze veröffentlicht.
******************************************************** 4.) Risikogruppen Schüler
Bereits in Rundbrief Nr. 482 haben darauf hingewiesen, dass bei Schülerinnen und Schülern mit relevanten Vorerkrankungen die Erziehungsberechtigten über die Teilnahme am Unterricht ab 4. Mai entscheiden. Gleiches gilt, wenn im Haushalt, dem der Schüler oder die Schülerin angehört, Personen leben, die einer Risikogruppe angehören. Risikogruppen sind Personen, die das 60. Lebensjahr vollendet haben, Schwangere und Personen mit Vorerkrankungen. Relevante Vorerkrankungen hat das Ministerium an anderer Stelle aufgelistet: Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems (z.B. Koronare Herzerkrankungen und Bluthochdruck), chronische Erkrankungen der Lunge (z.B. COPD), chronische Lebererkrankungen, Diabetes mellitus, Krebserkrankungen, Immunsystemschwäche (aufgrund von Erkrankung oder durch regelmäßige Einnahme von Medikamenten, z.B. Cortison). Falls ihr Kind nach ihrer Einschätzung zu dieser Gruppe gehört und ab 4.5. Unterricht hat, melden Sie sich bitte unter info@waldschule-degerloch.de . Wir versorgen sie dann weiter im „Fernmodus“ mit Unterrichtsmaterial. Das Kultusministerium hat zugesagt, dass „individuelle Möglichkeiten für die Teilnahme an Prüfungen“ eröffnet werden, wenn ihr Kind in Jg2 oder 10ab ist.
******************************************************** 5.) Meldung zum Ersten Nachtermin der Abschlussprüfungen
Das Kultusministerium hat durch die besonderen Bedingungen der diesjährigen Abschlussprüfungen die Möglichkeit geschafften, statt am Haupttermin der schriftlichen Abschlussprüfungen am Ersten Nachtermin teilzunehmen. Hierzu ist lediglich fristgerecht der Schule eine Erklärung abzugeben. Das Formular mit den nötigen Informationen finden Sie hier (betrifft nur 10ab und Jg2). Allerspäteste Abgabe ist Montag, der 11. Mai, 12 Uhr auf dem Sekretariat. Alle Schülerinnen und Schüler, die kein Formular abgeben, nehmen regulär am Haupttermin 20.-28. Mai teil (Normalfall). Diese Entscheidung kann nicht fächerweise getroffen werden, sondern gilt für die gesamte schriftliche Abschlussprüfung. Für Schülerinnen und Schüler, die kurzfristig vor oder während der schriftlichen Abschlussprüfung (Haupttermin) erkranken, gilt natürlich die bisherige Regelung weiter, d.h. bei Vorlage einer ärztlichen Bescheinigung, die die Erkrankung belegt, kann für die nicht absolvierten Prüfungsteile der Nachtermin gewählt werden. ******************************************************** 6.) Elternschreiben Ministerin
Die Kultusministerin hat gestern ein Schreiben an alle Eltern und Erziehungsberechtigten in Baden-Württemberg veröffentlicht, in dem das Ziel formuliert ist, „dass alle Schülerinnen und Schüler in allen Schularten und Jahrgangsstufen in diesem Schuljahr zumindest zeitweise Präsenzunterricht erhalten, um auch eine bessere Verknüpfung mit den Fernlernangeboten zu ermöglichen - allerdings immer unter dem Vorbehalt, dass dies im Sinne des Infektionsschutzes möglich ist.“ Das Schreiben finden sie hier.
******************************************************** 7.) Tipps für das Lernen zu Hause
Die Schulpsychologische Beratungsstelle Stuttgart hat eine Elterninformation „Tipps für das Lernen zu Hause“ zusammengestellt, die unsere Beratungslehrerinnen empfehlen. Sie finden die Information hier.
******************************************************** 8.) Rahmenbedingungen Teams
Die Nutzung von Teams innerhalb von Microsoft Office 365 läuft in der Schulgemeinschaft inzwischen sehr gut. Es müssen hier jetzt allerdings zwei klare Regeln formuliert werden:
1. Teams darf nicht für private Zwecke genutzt werden und ist damit kein „WhatsApp-Ersatz“. Die Nutzung ist rein schulisch. Wenn Schülerinnen und Schüler selbstständig Chatgruppen einrichten, werden diese vom Admin gelöscht.
2. Das Mitschneiden von Videokonferenzen ist nicht erlaubt.
Demnächst werden ausführliche Regelungen für die Nutzung von Microsoft Teams veröffentlicht.
******************************************************** 9.) Weiteres Maskenbezugsangebot aus der Schulgemeinschaft
Im letzten Rundbrief haben wir auf eine Maskenproduktion aus der Schulgemeinschaft hingewiesen. Hier nun ein weiteres Angebot einer Waldschülermutter für 5 Euro das Stück. Der Verkauf erfolgt online über Survival Stuttgart hier.
******************************************************** 10.) Termin Mündliche Abiturprüfung
Dieses Jahr gibt nicht das Regierungspräsidium den genauen Termin der Mündlichen Abiturprüfungen vor, sondern die Kooperationsschulen müssen sich im vom Kultusministerium vorgegebenen Zeitraum auf einen konkreten Termin verständigen. Das ist nun geschehen: Die Mündlichen Abiturprüfungen an der Waldschule werden am 22./23. Juli 2020 stattfinden. Die „Eröffnung“, d.h. die Bekanntgabe der Ergebnisse der schriftlichen Prüfungen und die Bekanntgabe des Präsentationsprüfungsthemas wird dann am 15. Juli stattfinden.
******************************************************** 11.) Termine
Di., 17.03.20: Schulschließung (bis einschließlich 03.05.2020) Mo., 04.05.20: Wiedereröffnung der Schule für Jg1/2 und 10ab/9ab Mo., 11.05.20: Letzte Meldung, dass die schriftliche Abiturprüfung zum Nachtermin abgelegt wird. Mo., 18.05.20: Lern- und Entwicklungsgespräche Klassen 10cde (digital) Mo., 18.05.20: Beginn der Abiturprüfungen in Baden-Württemberg (am 18./19.5. werden aber Fächer geprüft, die nicht an der Waldschule geprüft werden) Mi., 20.05.20: Beginn der schriftliche Abiturprüfung an der Waldschule mit Deutsch Mi., 20.05.20: Schriftliche Realschulabschlussprüfung Deutsch Do., 21.05.20: Christi Himmelfahrt Fr., 22.05.20: Beweglicher Ferientag Mo., 25.05.20: Schriftliche Abiturprüfung Englisch Mo., 25.05.20: Schriftliche Realschulabschlussprüfung Mathematik Di., 26.05.20: Schriftliche Abiturprüfung Mathematik Mi., 27.05.20: Schriftliche Realschulabschlussprüfung Englisch Do., 28.05.20: Schriftliche Abiturprüfung Biologie, Physik, Sport, Geschichte, Bildende Kunst, Gemeinschaftskunde (am WiGy) und Wirtschaft Fr., 29.05.20: Letzter Schultag vor den Pfingstferien (Unterrichtsende 13 Uhr; Mittagessen gewährleistet, Betreuung nur nach Anmeldung) Mo., 15.06.20: Erster Schultag nach den Pfingstferien Di., 16.06.20: Erster Nachtermin Abitur u. RS-Abschlussprüfung (bis 19.6. bzw. 22.6.) Fr., 19.06.20: Späteste Abgabe der Präsentationsprüfungsthemen (Jg2) Mo., 29.06.20: Kommunikationsprüfungen Moderne Fremdsprachen Jg2 (bis 1.7.) Mi., 01.07.20: Elternbeiratssitzung (19.30 Uhr) Mi., 01.07.20: Zweiter Nachtermin RS-Abschlussprüfung (bis 6.7.) Do., 02.07.20: Zweiter Nachtermin Abitur (bis 7.7.) Mi., 08.07.20: Seminarkursprüfungen Jg1 (auch 9.7.) Mi., 08.07.20: Fachpraktisches Abitur Sport Jg2 (auch 9.7.) Mi., 15.07.20: Eröffnung: Jg2 erfährt schriftliche Abiturprüfungsergebnisse Mo., 20.07.20: Zeitraum Mündliche Realschulabschlussprüfung (bis 29. Juli) Mi., 22.07.20: Mündliche Abiturprüfung (auch 23.7.) Mo., 27.07.20: Aufnahmefeier für die nächstjährigen Klassen 5 (15.30 Uhr in digitaler Form) Mi., 29.07.20: Zeugnisübergabe Realschulabschluss (16 Uhr, Waldschule) Mi., 29.07.20: Letzter Schultag vor den Sommerferien (Unterrichtsende 11 Uhr, kein Mittagessen, keine Betreuung)
********************************************************
|
|