Leitbild
Im Laufe des Schuljahres 2006/07 haben zwischen Oktober 2006 und März 2007 Arbeitsgruppen aus Lehrern, Eltern, Schülern und Vorstand einen Leitbildprozess durchgeführt und sich auf nachfolgende Leitsätze verständigt.
Leitsätze |
Inhalte |
1. Die Waldschule ist eine staatlich anerkannte Schule in freier Trägerschaft mit über 50-jähriger Tradition als Ganztagesschule. Sie legt Wert auf weltanschauliche Neutralität. Die Schulgemeinschaft lebt von einem toleranten und der Humanität verpflichteten Handeln.
|
Eltern und Lehrer sind Träger der Schule, organisiert im Förderverein.
|
2 .Ziel der Erziehung an der Waldschule sind Bildungs- und Wissensvermittlung sowie Förderung der Leistungsbereitschaft, des Verantwortungsbewusstseins und der Persönlichkeitsentwicklung der Schüler, um sie zur Erfüllung ihrer Lebensaufgaben zu befähigen. |
|
3. Die Waldschule fördert die Entwicklung der individuellen Fähigkeiten der Schüler und begleitet sie bei der Gestaltung ihrer Schullaufbahn. Sie bietet die Möglichkeit eines leistungsorientierten Wechsels zwischen Realschule und Gymnasium an der gleichen Schule.
|
|
4. Eltern und Lehrer sind Partner. Sie übernehmen gemeinsam die Verantwortung für die Erziehung und Bildung und pflegen die wechselseitige Kommunikation.
|
|
5. Die Waldschulatmosphäre zeigt sich im Gemeinschaftssinn, in der gegenseitigen Wertschätzung und in einer ausgeprägten Schulkultur.
|
Die Waldschule bietet einen Lebensraum für Schüler und Lehrer:
|
6. Achtsamkeit und Respekt prägen den Umgang zwischen Lehrern, Schülern und Eltern. Ein positives Vorbild der Erwachsenen unterstützt die Entwicklung der Kinder zu selbständigen, verantwortungsbewussten Persönlichkeiten.
|
Im Schulalltag soll demokratisches Handeln erlebt und erlernt werden:
|
7. Freiarbeit nach Maria Montessori in den Klassen 5 und 6 ist ein Schwerpunkt an der Waldschule. Die Schüler werden zu eigenverantwortlichem Lernen in einer vorbereiteten Umgebung geführt. |
Ausgewählte Materialien ermöglichen den Schülern ein neues Lernerlebnis. |
8. Die Waldschule ist eine offene Schule. Sie kooperiert mit Einrichtungen in der Region.
|
Praktische Erfahrungen außerhalb der Schule sammeln: |
9. Die Schule bekennt sich zu einer sinnvollen pädagogischen Weiterentwicklung.
|
|
10. Die Waldschule fördert kreatives Denken und Handeln.
|
Wir wollen Raum schaffen und geben, um sich auszuprobieren. Kreatives Arbeiten ist prozess- und erlebnisorientiert: Ausstellungen, Musik, Theater, Performance, Tanz/Bewegung |