1.) Erste Schülervollversammlung der weiterführenden Schule im Schuljahr 2025/2026
Am Mittwoch, den 17.09., trafen sich alle Schülerinnen und Schüler der weiterführenden Schule der Waldschule Degerloch in der Turnhalle der Waldschule. Dort stellte sich das neue Schulleitungsteam der Schülerschaft vor. Neben der herzlichen Begrüßung der neuen fünften Klassen und der neuen Schülerinnen und Schüler in den anderen Klassenstufen der weiterführenden Schule wurden zudem die neuen Kolleginnen und Kollegen unter tosendem Applaus begrüßt. Die Gelegenheit der Vollversammlung wurde außerdem von den Schulleiterinnen der weiterführenden Schule genutzt, das Thema Mediennutzung in den Vordergrund zu stellen. In diesem Zusammenhang wurde auf die Wichtigkeit der Einhaltung der Mediennutzungsordnung verwiesen und zudem deutlich gemacht, dass das Thema Digitalität und KI die Waldschul-Gemeinschaft aktuell stark beschäftigt. So verabschiedete Frau Schneider die Schülerinnen und Schüler mit der Bitte, das eigene Mediennutzungsverhalten zu hinterfragen und für eine bestimmte Zeit zu dokumentieren. Das Thema des verantwortungsbewussten Umgangs mit dem Smartphone wird in diesem Schuljahr zentral sein. Dies ist eines der Themen, das sich aus der Zukunftswerkstatt herauskristallisiert hat.
********************************************************
2.) Neue SMV-Lehrkräfte im Amt begrüßt
In diesem Schuljahr werden Frau Breining, Frau König und Herr Hildebrandt die neuen SMV-Lehrkräfte sein. Sie stehen mit Ideen, Motivation und Tatkraft den neu gewählten Klassensprecherinnen und Klassensprechern sowie den Schülersprecherinnen und Schülersprechern zur Seite und leisten damit einen wichtigen Bestandteil im Zuge der Demokratiebildung an der Waldschule Degerloch.
********************************************************
3.) Lernen in Ganztag an der Realschule (Klassen 5-7)
Mit Beginn des neuen Schuljahres haben wir an unserer Realschule unsere geplanten Veränderungen beim „Lernen im Ganztag“ eingeführt. Im Mittelpunkt stehen die Schülerinnen und Schüler und ihre individuellen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Durch eine enge Verzahnung von Lerngesprächen, „Lernen lernen“ und freier Lernzeit schaffen wir einen Raum, in dem Schülerinnen und Schüler nicht nur Inhalte vertiefen können, sondern die Möglichkeit erhalten, verstärkt in ihrem eigenen Tempo zu arbeiten. Sie werden dabei eng begleitet und können zudem ihre Lernstrategien weiterentwickeln und ihr Lernverhalten reflektieren. Die ersten Eindrücke zeigen: Unsere Schülerinnen und Schüler nehmen das Angebot neugierig an, profitieren vom strukturierten Rahmen und erleben Lernen als Gemeinschaftsaufgabe. Wir freuen uns auf die nächsten Schritte und sind gespannt, wie sich das Konzept weiter entfaltet.
********************************************************
4.) Weltkindertag 2025 – Spielstraße in Degerloch
Hiermit möchten wir Sie darauf aufmerksam machen, dass auch in Degerloch anlässlich des Weltkindertages eine besondere Aktion am morgigen Samstag geplant ist: Von 14-18 Uhr können Kinder und Ihre Familien sich auf einer Spielstraße auf der Großen Falterstraße austoben. Organisiert wird die Veranstaltung von dem Jugendhaus Degerloch in Zusammenarbeit mit der Bezirksverwaltung. Die Organisatoren freuen sich auf zahlreiche Besucher!