1.) Materialienlisten, Schulbuchlisten und Pflicht-AG-Angebot
Für das kommende Schuljahr sind die Materialienlisten der weiterführenden
Schule jetzt fertiggestellt: Realschule und Gymnasium sind online. Mit den Materialienlisten können Sie in Ruhe
in den Ferien die benötigten Schulhefte etc. einkaufen. Dies soll Sie bei
Schulbeginn entlasten. Die Listen finden Sie hier.
Auch die Schulbuchlisten sind jetzt online (Realschule und Gymnasium). Diese Listen dienen lediglich der
Information. Alle Schülerinnen und Schüler erhalten in den ersten Schultagen
des kommenden Schuljahres Leihbücher. Die Liste dient für Quereinsteiger als
Orientierung und bietet die Möglichkeit zum „privaten Zweitbuch“, falls man das
Schulbuch nicht hin- und hertragen möchte. Über die bekannten Plattformen im
Netz werden zum Beispiel gebrauchte Schulbücher zu sehr günstigen Preisen
angeboten. Bitte achten Sie in diesem Fall aber auf die ISBN-Nummer, da ältere
Auflagen häufig stark im Inhalt abweichen. Die Schulbuchlisten finden Sie ebenfalls
hier.
Im Laufe der Sommerferien wird auch der Terminkalender für das Schuljahr
2025/26 hier eingearbeitet. Bitte haben Sie noch etwas Geduld. Aktuelle
Schülerinnen und Schüler und deren Eltern können dann auch einen
detaillierteren Kalender im Schulmanager online einsehen.
Die Schülerinnen und Schüler der neuen Klassen 5 und 6 an der Realschule können
sich die AG-Angebote mittwochs und freitags schon einmal ebenfalls hier
anschauen.
********************************************************
2.) Rückblick: Schule als Staat
Big Forest war ein wunderbares Projekt: Zum ersten Mal wurde der Staat digital
aufgestellt, was vieles viel reibungsloser ablaufen ließ als bei den
vergangenen SaS-Projekten. Die Schülerinnen und Schüler haben sich bei den
Betrieben oder im staatlichen Sektor außerordentlich engagiert. Das Rollenspiel
wurde mit großem Ernst betrieben. Zum Schluss war es fast beängstigend, wie
viele Teilnehmende ganz in ihrer Rolle aufgegangen sind. Ich selbst teste gerne
bei Schule als Staat das Spannungsverhältnis zwischen Idealvorstellung und
Realität aus: Beim letzten Projekt war ich Journalist in einer SaS-Zeitung, die
sich als „vierte Gewalt“ aufspielte, in Wahrheit aber reißerischen Boulevardzeitungsjournalismus
betrieb. Dieses Mal leitete ich mit einem Schüler die Müllentsorgung. Unter dem
Vorwand ökologischer Anreize bereicherten wir uns in den ersten Tagen und
machten dem Klischee von der „Müllmafia“ alle Ehre. Exekutive und Judikative im
Staat machten uns aber einen Strich durch die Rechnung und zwangen uns auf den
richtigen Weg. Die Regierung ließ sich auch nicht durch Putschgerüchte von
ihrem Kurs abbringen. So muss ein Staat funktionieren! Über Staat, Wirtschaft
und Gesellschaft gab es ganz praktisch unglaublich viel zu lernen. Danke, dass
ich in meinen letzten Waldschulwochen noch dabei sein konnte.
Kai Buschmann
********************************************************
3.) Bericht Klimakonferenz
Bereits zum dritten Mal wurde am letzten Tag vor den Sommerferien in der
Turnhalle der Waldschule Degerloch intensiv debattiert. Nach einer Einführung
in das Thema Klimawandel durch Herrn Lanners von my climate Reutlingen mit
eindrücklich Grafiken und aktuellen Zahlen nahmen die Schülerinnen und Schüler
der Kursstufe in acht Gruppen verschiedene Positionen zum Thema Klimawandel
ein. Ziel war es, in Anlehnung an das Pariser Abkommen eine Klimakonferenz zu
simulieren. Dabei nahmen die Schülerinnen und Schüler die Rolle der
verschiedenen Akteure ein, wie zum Beispiel der Globale Norden, der Globale
Süden, Vertreter der fossilen Energie oder auch die Rolle der
KlimaaktivistInnen. Bereits nach kurzer Zeit ging es darum, Maßnahmen zu
ratifizieren, die eine Senkung der globalen Temperatur auf unter 2 °C möglich
machen sollten. Dabei durften die Schülerinnen und Schüler ein Programm nutzen,
dass auch in der Wissenschaft eingesetzt wird und vom MIT in den USA entwickelt
wurde. Zum Abschluss diskutierten jeweils die Diplomaten der Gruppen über die
erzielten Ergebnisse. An diesem Tag gelang es, komplexe Zusammenhänge
darzustellen und das Thema Klimawandel, das in Jahrgangsstufe 2 behandelt
werden wird, einzuführen. Herzlichen Dank an Frau Breining und Herrn Jurich,
die für die Verpflegung sorgten. Unser Dank geht natürlich auch an my climate
Reutlingen für diesen wertvollen und motivierenden Vormittag! Wir sind schon
gespannt auf das nächste Jahr!
Nicté Leinenbach
********************************************************
4.) Forschertag Löwentormuseum 1a/7d
Am 15. Juli erlebten die Klassen 1a und 7d gemeinsam mit den MINT-Tutorinnen
und -Tutoren einen spannenden Forschertag im Löwentormuseum in Stuttgart. Schon
vor dem Museumsbesuch begann der Tag mit einem schönen Miteinander: Bei einem
gemeinsamen Mittagessen vor dem Museum wurde gegessen, geteilt und gelacht. Es
war eine tolle Gelegenheit für die Kinder, sich auch klassenübergreifend
auszutauschen. Ein besonderes Highlight war das Wiedersehen mit Dagmar, der
Präparatorin, die uns bereits beim Bernsteinschleifen begeistert hatte. Im
Museum selbst gingen die Kinder mit einem echten Forschungsauftrag auf
Entdeckungstour: „Schau dir die Fossilien genau an und überlege, wie das Tier gelebt
hat.“ Mit viel Neugier betrachteten sie Maulformen, Gliedmaßen und
Körperhaltungen. Auch spannende Details wie Magensteine oder Koprolithen
(versteinerter Dino-Kot!) helfen dabei, Rückschlüsse auf die Lebensweise längst
ausgestorbener Tiere zu ziehen. Es war ein erlebnisreicher Tag voller Staunen,
Lernen und Forschergeist – ein schönes Beispiel für gelungene Zusammenarbeit
zwischen Grundschule und weiterführender Schule, unterstützt durch engagierte
MINT-Tutorinnen und -Tutoren.
Karin Schneider
********************************************************
5.) Klassen 10cde in Strasbourg
Früh am Morgen machten sich die Klassen 10c, 10d und 10e gemeinsam mit ihren
türkischen Austauschpartnerinnen und -partnern auf den Weg nach Strasbourg.
Nach einer entspannten Busfahrt erreichten wir die französische Grenzstadt und
starteten direkt mit dem ersten Programmpunkt: Einem Besuch im Europäischen
Parlament.
Dort erwartete uns eine spannende Führung durch das Gebäude. Während die
deutschen Schülerinnen und Schüler von einem Mitarbeiter durch das Parlament
geführt wurden, durften unsere türkischen Gäste das beeindruckende Haus der
europäischen Demokratie mithilfe von Audioguides eigenständig erkunden. Ein
besonderes Highlight war der Besuch einer laufenden Plenarsitzung – ein
einzigartiger Einblick in europäische Politik, den wir so schnell nicht
vergessen werden. Anschließend hatten wir Zeit, den interaktiven Bereich des
Parlaments zu entdecken und unser Wissen rund um die Europäische Union
spielerisch zu vertiefen.
Nach diesem lehrreichen Vormittag ging es zu Fuß weiter in die Altstadt. Unser
Ziel: Das imposante Straßburger Münster. Dort wartete bereits die nächste
Herausforderung auf uns – eine spannende Tausch-Challenge! In kleinen Gruppen
starteten wir mit einem einfachen Kugelschreiber, den wir durch Gespräche mit
französischen Passantinnen und Passanten in möglichst wertvolle Gegenstände
„hochtauchen“ sollten. Kreativität, Teamgeist und Mut zur Kommunikation waren
gefragt – und es entstanden dabei viele witzige, überraschende und sogar
nützliche Tauschgeschäfte.
Auf der Rückfahrt wurden die Ergebnisse der Challenge präsentiert und durch
kräftigen Applaus ein Siegerteam gekürt. Zur Belohnung durften sich alle
Gruppen bei der Ankunft in der Schule eine französische Süßigkeit aussuchen.
Ein herzliches Dankeschön an alle für diesen lehrreichen, unterhaltsamen und
rundum gelungenen Tag in Strasbourg!
Carmen Rößler
********************************************************
6.) Spendenaktion Schulranzen
Im Rahmen einer Spendenaktion wurden rund 15 neuwertige Schulranzen in den
letzten Schultagen gesammelt und an die Stuttgarter Tafel übergeben. Mit dieser
Aktion möchten wir Kinder unterstützen die nicht so viel Geld haben, um sich
ein Schulranzen zu leisten. Ein herzliches Dankeschön an alle Spenderinnen und
Spender, die diese Unterstützung möglich gemacht haben!
Jonas Fischer, 7b
********************************************************
7.) Tschüss
Mit Rundbrief 759 verabschiede ich mich nun auch an dieser Stelle. Künftig wird
der Newsletter der Waldschule von Nicté Leinenbach, stellvertretende
Schulleiterin der Waldschule, verantwortet.
Der erste Rundbrief erschien am 04.12.2006 und löste den Elternbrief in Papierform
ab. 2007 erschienen 14 Rundbriefe, doch bald etablierte sich die Tradition, die
Schulwoche mit einem Rundbrief abzuschließen. 35-40 Rundbriefe pro Schuljahr
wurden somit normal. In der Pandemie 2020-2022 waren es sogar einige mehr, da die
Schulgemeinschaft über immer neue Sachlagen kurzfristig informiert werden
musste. 2021 haben wir den Schulmanager online für die interne Information der
Schulgemeinschaft über den täglichen Schulbetrieb eingeführt. Seitdem ist der
digitale Rundbrief von diesen internen Themen entlastet.
Rundbrief Nr. 1 wurde von 136 Personen bezogen. 2008 gab es nach zwei Jahren Rundbrief
647 Abonnenten. Rundbrief Nr. 100 (2010) hatte 924 Bezieher. Im September 2019
waren es dann 1465 Abonnenten. Corona ließ den Leserkreis dann zeitweise auf
über 1750 Personen hochschnellen. Wir hatten den Ruf erworben, die schnellste Informationsquelle
zu schulischen Fragen der Corona-Pandemie in Stuttgart zu sein, was uns auch
viele Abonnenten außerhalb der eigentlichen Schulgemeinschaft der Waldschule
einbrachte. Heute hat sich der Bezieherkreis bei ca. 1550 eingependelt.
Nach meinem Abitur 1983 wollte ich eigentlich Journalist werden. Daraus ist
nichts geworden, aber ich konnte meine Schreibleidenschaft an der Waldschule
u.a. im Newsletter ausleben. Vielen Dank für 19 schöne und erfüllende Jahre an
der Waldschule. Ich wünsche der Schulgemeinschaft alles Gute und werde künftig u.a.
als Rundbrief-Bezieher die Entwicklung der Schule weiterverfolgen.
Einen schönen Sommer und erholsame Ferien wünscht
Kai Buschmann