Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Waldschule-Rundbrief Nr. 729

Waldschule-Rundbrief Nr. 729

Waldschule Rundbrief Nr. 729


Inhalt / 06.12.2024

1.) Nikolausaktion der SMV
2.) Die neue Schülerzeitung WaldSchul-News
3.) Schulkinowoche
4.) WBS-Prüfung Klassen 9ab
5.) Vorlesewettbewerb
6.) Bewegter Adventskalende


1.) Nikolausaktion der SMV

Am heutigen Nikolaustag war die SMV wieder aktiv in der Schule unterwegs und hat als Nikoläuse und Engel verkleidet kleine Schokonikoläuse an die Schülerinnen und Schüler verteilt. Vielen Dank, dass diese alte Schultradition auch in diesem Jahr weitergeführt und vom Elternbeirat unterstützt wurde.

********************************************************
2.) Die neue Schülerzeitung WaldSchul-News

Auf der Startseite des Schulmanagers auf der Kachel „Waldschul-Informationen“ kann jetzt die erste Ausgabe der Schülerzeitung WaldSchul-News heruntergeladen werden. Schülerinnen und Schüler der Schülerzeitungs AG wollen in kurzen Abständen über Projekte und Geschehnisse an der Waldschule berichten.

********************************************************
3.) Schulkinowoche

Wir (die Klasse 8a und 8b) waren im Kino am Berliner Platz. Wir waren dort, weil Frau Linke mit der Deutschlehrerin der Parallelklasse Frau Reinhard beschlossen hatte, dass dort ein Film läuft, der eine sehr aktuelle Problematik aufgreift. Wir hatten uns den Kinofilm „Wo ist Anne Frank?“ angeschaut. Er handelt von Kitty, Anne Franks imaginärer Freundin und spielt in naher Zukunft. Kitty liest in Anne Franks Tagebuch und wandelt auf ihren Spuren. Sie erlebt viele wichtige Momente aus Anne Franks Leben im Hinterhaus. Außerdem rettet sie viele Menschen in ihrer Zeit vor der Abschiebung. Der Filmemacher (Ari Folman) hatte eine besondere Beziehung zu dem Thema, weil seine Eltern auch Juden waren und in Bergen-Belsen wie Anne Frank und ihre Schwester Margot Frank starben. Mir hat es sehr gut gefallen, da der Film von Dingen erzählt, die auch heute noch aktuell sind. Aus dem Film lernt man, dass man nicht immer Minderheiten die Schuld an allem geben soll und dass man verhindern soll, dass irgendeinem Menschen etwas passiert oder diese diskriminiert werden, weil er oder sie eine andere Religion, eine andere Hautfarbe oder eine andere Landeszugehörigkeit hat. Ich denke der Filmemacher wollte allen Menschen deutlich machen, dass das, was zu Anne Franks Zeiten passiert ist, nie wieder passieren soll und uns klar machen, dass keine Mühe gescheut werden sollte, um eine Menschenseele zu retten.
Katharina, 8a

Am Donnerstag (14.11.24) waren wir im Kino “Atelier am Bollwerk” und haben den Film “ Wo ist Anne Frank? “ angeschaut. Wir haben diesen Film gewählt, weil meine Deutschlehrerin findet, dass dies ein wichtiges Thema ist, und ich habe mich ihr angeschlossen. In dem Film haben wir gesehen, wie Anne Frank Tagebuch geschrieben hat, wie sie in der Wohnung in Amsterdam gelebt hat und wie sie im Konzentrationslager gearbeitet hat. Ich bin der Meinung, dass dieser Film sehr informativ ist, denn er hat sehr gut wiedergeben, was damals passiert ist. Ich habe einige Dinge inhaltlich mitgenommen und zwei werde ich hier jetzt wiedergeben. Zum einen ist mir deutlich klarer geworden, wie glücklich ich mich schätzen kann, dass jetzt deutlich besser denkende Menschen dieses Land regieren. Früher war Adolf Hitler an der Macht, welcher die Meinung verbreitet hat, dass Juden an allem Schlechten Schuld sind. Zum anderen ist mir klar geworden, wie unschön es ist, keine Freiheit zu haben, denn in dem Film hat man gesehen, wie Anne Frank ca. drei Jahre in einer Wohnung in Amsterdam eingesperrt war. Als das Versteck von ihr und ihrer Familie dann entdeckt wurde, wurde sie mit einem Zug in ein Konzentrationslager gebracht und starb dort. Ich kann nur vermuten, was sich der Filmproduzent bei der Produktion des Films gedacht hat. Ich glaube, er wollte zeigen, wie wichtig es ist, das Thema Holocaust zu thematisieren, und vielleicht ist sein Ziel, mit diesem Film mehr Menschen zu erreichen. Mein Fazit ist, dass viel mehr Menschen besser über dieses Thema Bescheid wissen sollten und es wichtig ist, dass Menschen aufgeklärt werden. Mir hat der Film gut gefallen. Vielen Dank für das Durchlesen.
Jule Winbeck, 8a

********************************************************
4.) WBS-Prüfung Klassen 9ab

Hallo liebe Waldschulgemeinschaft, Ich möchte euch etwas über unser WBS Projekt erklären, mit dem wir uns in den letzten Wochen in den Klassen 9a und 9b beschäftigt haben. Anfangs mussten wir uns alle in 4er-Gruppen einteilen und uns besprechen, welches Thema wir präsentieren wollen. Meine Gruppe hat sich für das Thema „Sportmarken - ein Vergleich“ entschieden. Uns war das Thema ziemlich schnell klar und wir hatten auch gute Ideen, die wir umsetzen wollten. Wir haben direkt mit dem Recherchieren losgelegt und uns Informationen aus dem Internet geholt, um schon mal mehr Wissen über das Thema zu bekommen. Ein paar Wochen später war es dann soweit: Wir hatten drei Tage lang Zeit, in unseren Gruppen an den Themen zu arbeiten und eine PowerPoint Präsentation zu erstellen. In dieser Zeit hatten wir keinen regulären Unterricht, sondern konnten uns ganz auf die Präsentation konzentrieren. Am Mittwoch darauf war es dann soweit: Wir hatten unseren Termin, um unser Thema vorzustellen. Ich bin der Meinung, dass wir echt gut waren und unsere Aufgabe gut erledigt haben. Das andere Arbeiten in der Gruppe hat sehr viel Spaß gemacht und wir haben neben den Inhalten viel über gemeinsames Arbeiten gelernt.

Danis, Klasse 9a

********************************************************
5.) Vorlesewettbewerb

Nun ist es schon zu einer schönen Tradition geworden, dass zu Beginn des Dezembers die sechsten und fünften Klassen in der Turnhalle der Waldschule Degerloch den Klassensieger/ die Klassensiegerin im Vorlesen beim Vorlesewettbewerb küren. In diesem Jahr traten für die einzelnen Klassen folgende SchülerInnen an: Matti Münzner (6a) Noa Nieß (6b), Leo Feil (6c) und Luise Kohlert (6d).  Dabei wurden alle intensiv und im Vorfeld zum Teil auch lautstark von ihren eigenen Klassen unterstützt.

Nachdem die SchülerInnen einen dreiminütigen Text aus einem selbst mitgebrachten Buch vorgelesen hatten, lasen sie jeweils zwei Minuten den Beginn des Buches „Feuerfreundschaft“ von Carmen Strölin vor. Vor allem die FünftklässlerInnen lauschten dabei gespannt – nächstes Jahr werden vier Schüler oder Schülerinnen aus diesen Klassen auf der Bühne sitzen und vor großem Publikum vorlesen. Eine Besonderheit gab es in diesem Jahr: Moderiert wurde das Event von Fleur de Mora und Linus Kranert aus der 7d, die durch das Programm führten und zu Beginn daran erinnerten, nach welchen Bewertungskriterien das Publikum am Ende seinen Stimmzettel ausfüllen sollte. So wurde nach der Veranstaltung das Votum der Deutschlehrerinnen, die die Jury bildeten, um die Stimmen der Schülerschaft ergänzt. Es zeigte sich eine klare Entscheidung: Luise Kohlert hat in den Augen der Jury sowie laut Meinung des Publikums am besten gelesen. Gefolgt wurde sie von Matti Münzner. Wir gratulieren der Siegerin und bedanken uns bei der Technik-AG, den Deutschlehrerinnen, den Moderatoren, dem Hausmeister-Teams fürs Aufstuhlen und den Schülern der Jahrgangsstufe 1, die beim Aufbau auf der Bühne geholfen haben. Luise, dir viel Erfolg beim Stadtteilentscheid! Wir drücken dir die Daumen, dass du auch dort weiterkommen wirst!


Nicté Leinenbach

********************************************************
6.) Bewegter Adventskalender

Im Rahmen von „Bewegter Schule“ startete diese Woche auch wieder unser bewegter Adventskalender in den Klassen 1-6. Dieses Jahr benötigt man für jeden Tag einen Würfel und macht dann im Advent täglich neue Bewegungserfahrungen.


Termine

Di., 17.12.24:       Klasse 8c im Haus des Waldes
Fr., 20.12.24:       MINT-Tutorinnen und -Tutoren an der Grundschule
Fr., 20.12.24:       Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien. Unterrichtsende 11 Uhr. Es findet kein Mittagessen und keine Betreuung statt.
Di., 07.01.25:       Erster Schultag nach den Weihnachtsferien
Fr, 10.01.25:        Berufsberatung 9b, 10b
Fr., 17.01.25:       Berufsberatung 9a, 10a
Mi., 22.01.25:      Lern- u. Entwicklungsgespräche Klassen 10cde (auch 23.1.)
Fr., 24.01.25:       Berufsberatung 9b, 10b
Mo., 27.01.25:     Zeugnis- u. Halbjahresinformationskonvente (auch 28.1.)
Fr., 31.01.25:       Berufsberatung 9a, 10a
Sa., 01.02.25:       Tag der offenen Tür (10-14 Uhr)
Mo., 03.02.25:     Beginn des 3. Stundenplanquartals
Mo., 03.02.25:     Projekttag „Rechtsstaat macht Schule“, Klassen 8cd
Di., 04.02.25:       Kommunikationsprüfungen Moderne Fremdsprache Jg2 (auch 05.02.25)
Mi., 05.02.25:      Projekttag „Rechtsstaat macht Schule“, Klassen 8ab
Fr., 07.02.25:       Ausgabe der Grundschulempfehlung
Fr., 07.02.25:       Berufsberatung 9b, 10b
Fr., 07.02.25:       NWT-Gruppe 8d im „Haus des Waldes“
Mi., 12.02.25:      Erster Kompetenzentag
Fr., 14.02.25:       Berufsberatung 9a, 10


Weitere Informationen und Termine unter www.waldschule-degerloch.de

Diesen Newsletter erhalten ca. 1.629 Personen.

Sämtliche Rundbriefe, die bisher erschienen sind, können Sie unter www.waldschule-degerloch.de, Link Schulprofil/Newsletter-Archiv als pdf abrufen.

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich auf unserer Website www.waldschule-degerloch.de für den Newsletter eingetragen haben. Diese Eintragung wurde von Ihnen ausdrücklich per Klick in einem an Ihre eMail-Adresse gerichteten Bestätigungsmail bestätigt.

Verantwortlich: Kai Buschmann Waldschule Degerloch