Waldschule Rundbrief Nr. 728
|
|
---|
Inhalt / 29.11.2024
1.) Rückblick Adventsbasar
2.) StZ/StN zu Kompass 4 an Privatschulen
3.) Bericht Lesung mit Caroline Wahl
4.) Tassen für einen guten Zweck – das perfekte Weihnachtsgeschenk
5.) Ausflug in die Stadtbüchere |
|
|
---|
1.) Rückblick Adventsbasar
Ein herzliches Dankeschön geht an alle unsere Unterstützerinnen und
Unterstützer des Adventsbasars am vergangenen Freitag. Wir hatten eine sehr
schöne Atmosphäre im Haus und unsere Schülerinnen und Schüler haben sich
außerordentlich für ihre Sache engagiert. Unser Motto des Basars „Etwas für
andere tun“ wurde mit Einsatz umgesetzt. Ein großer Dank geht auch an die
Eltern, die die Adventskränze gebastelt und verkauft sowie das Elterncafé
betrieben haben. Unsere Lehrkräfte haben auf vielen Wegen zum Gelingen
beigetragen. Spendenziele waren unser Partner „Haus der Hoffnung“ in Katmandu
und das Kinderhospiz in Stuttgart. Für beide Einrichtungen sind zusammen 9.000
Euro zusammengekommen. Das Projekt Thamani (siehe Punkt 4 des Rundbriefes) wird
mit 545 Euro bedacht.
********************************************************
2.) StZ/StN zu Kompass 4 an Privatschulen
Am 27.11.2025 erschien ein Artikel in Stuttgarter Zeitung bzw. Stuttgarter
Nachrichten, der sich mit der Umsetzung von „Kompass 4“ an den privaten
Grundschulen in Stuttgart beschäftigte. Die Passage, die sich mit der
Waldschule beschäftigt, finden Sie nachfolgend: „Die Privatschulen waren zur
Durchführung der besonderen Leistungsmessungen nicht verpflichtet, an vielen
fanden sie trotzdem statt, so zum Beispiel an der Waldschule Degerloch. „Weil
wir es interessant fanden und wissen wollten, wie die Tests aussehen. Wir
fanden, das ist eine gute Erfahrung, und wollen die Ergebnisse mit in unsere
Beratungen einbeziehen“, sagt Rektor Kai Buschmann. Die Schulgemeinschaft habe
die Entscheidung mitgetragen, Kritik wegen der fehlenden Rechtsgrundlage für
diese Tests an Privatschulen habe es keine gegeben. Manche Eltern hatten die Tests
im Vorfeld als „Grundschul-Abi“ kritisiert. Bekannt war, dass ein Querschnitt
an Wissen geprüft wird und die Kinder sollten sich nicht darauf vorbereiten für
ein möglichst objektives Bild vom aktuellen Stand der Fähigkeiten. Allerdings
berichteten Schulleitungen, dass der Druck der Eltern auf einzelne Kinder wohl
sehr hoch gewesen sei. Von den neuen Kompetenztests seien die
Grundschullehrerinnen und -lehrer an der Waldschule Degerloch „positiv
überrascht“ gewesen. „Beide Kompass-4-Arbeiten lassen sich sowohl in der
Durchführung als auch in Form und Inhalt mit den Vera-Arbeiten vergleichen“,
sagt Buschmann. „Vera“ steht für Vergleichsarbeiten, die Test sind bundesweit
in den Klassen 3 und 8 verpflichtend. Bei den Kompass-4-Arbeiten ließ „die
Menge der Aufgaben sowohl in Mathe als auch in Deutsch kein längeres Nachdenken
zu“, sagt Kai Buschmann. Durch diese Fülle seien die anhaltende
Konzentrationsfähigkeit und die Arbeitsgeschwindigkeit mit geprüft worden. Beim
Deutschtest sei es besonders um die Lesefähigkeit gegangen, beim Mathetest um
logisches Denken und Transferleistungen. Die Darstellung der Aufgaben sei für
die Kinder unbekannt gewesen. „Damit hätte sie mit mehr Zeit sicher besser
umgehen können“, sagt der Rektor der Waldschule. Insgesamt sei es aber
bemerkenswert, wie gut es den Schülerinnen und Schülern in der Kürze der Zeit
und in einer unbekannten Testsituation gelungen sei, die Aufgaben zu
bewältigen.“ Den gesamten Artikel finden sie hier hinter der Bezahlschranke.
********************************************************
3.) Bericht Lesung mit
Caroline Wahl
Am Donnerstag, den 21. November, erhielten die Klassen 10c/d/e sowie die
Jahrgangsstufen 1 und 2 besonderen Besuch von der mehrfach preisgekrönten Autorin
Caroline Wahl. In der vollbestuhlten Turnhalle der Waldschule las sie aus ihrem
Buch "22 Bahnen" vor und gab den Schülerinnen und Schülern
sowie einigen interessierten Lehrkräften, Eltern und Freunden der Waldschule
einen spannenden Einblick in ihren Debütroman.
Moderiert wurde die Veranstaltung von Frau Weidner, die im Gespräch mit der
Autorin abwechselnd Fragen zum Buch, den Charakteren und dem Entstehungsprozess
stellte. Caroline Wahl las ausgewählte Textstellen aus "22 Bahnen" vor,
wodurch die Zuhörer einen noch tieferen Zugang zur Geschichte und den Figuren
erhielten. Die Autorin sprach über ihren Schreibprozess und berichtete von den
Büchern und Autoren, die sie selbst inspiriert haben.
Ein Highlight der Veranstaltung war die Vorstellung ihres zweiten Romans "Windstärke 17", der die Geschichte der kleinen Schwester, der Protagonistin aus "22 Bahnen" fortführt. Caroline Wahl las den Anfang dieses Buches vor, was
die Neugier des Publikums weckte und viele auf die Fortsetzung der Geschichte
gespannt machte.
Im Anschluss an die Lesung gab es eine Fragerunde, bei der das Publikum die
Möglichkeit hatte, persönliche Fragen zu stellen. Caroline Wahl beantwortete
diese offen und mit viel Humor, was den ein oder anderen zum Lachen brachte. Es
war spürbar, wie sehr sie ihre Arbeit und den Austausch mit den Leserinnen und
Lesern schätzt. Zum Abschluss der Veranstaltung konnten die Gäste ihre Bücher
signieren lassen und ein Foto mit der Autorin machen.
Caroline Wahl zeigte eindrucksvoll, warum sie als aufstrebender Star der
Literaturszene gilt. Wir wünschen Caroline Wahl weiterhin viel Erfolg auf ihrem
literarischen Weg und freuen uns darauf, noch viele weitere spannende Werke
lesen zu können.
Insgesamt war es eine inspirierende und spannende Veranstaltung, die denjenigen,
die "22 Bahnen" bereits gelesen hatten, einen tieferen Einblick und ein
besseres Verständnis der Geschichte gab und sicherlich auch viele neue
Lesebegeisterte gewonnen hat.
Phoebe Papadopoulou, Klasse 10d
Zusatz:
Ein besonderer Dank gilt allen, die diese Lesung ermöglicht haben: dem
Kollegium und der Schulleitung für die organisatorische Unterstützung, den
Schülerinnen und Schülern für ihr Interesse, ihre Neugier und die spannenden
Fragen, die die Diskussion bereichert haben. Unser Dank gilt auch der
Technik-AG und den Hausmeistern, deren tatkräftige Unterstützung wesentlich für
das Gelingen der Veranstaltung war. Ein herzliches Dankeschön geht außerdem an
den Elternbeirat, der die Lesung finanziell gefördert hat.
********************************************************
4.) Tassen für einen guten
Zweck – das perfekte Weihnachtsgeschenk
Liebe Waldschulgemeinschaft, am Adventsbasar haben wir das Projekt Thamani
unterstützt, ein kleines Start up, welches sich für die Schulbildung von
Straßenkindern in Kenia einsetzt (genauere Informationen finden Sie hier https://thamani.de/). Im Vorfeld des
Adventsbasars hatten wir mit den Kindern, die an dem Projekt teilnehmen, in
Kenia telefoniert. Sie hatten uns auch ihre Schule gezeigt und haben sich
bedankt, dass wir sie unterstützen. Wir waren alle sehr gerührt und beindruckt
von den Kindern. Die Idee von Thamani ist folgende: Die Kinder bemalen in der
Schule in Kenia Tassen, die nach Deutschland gesendet und verkauft werden. Der
Verkauf einer Tasse ermöglicht einem Kind für einen Monat in die Schule zu
gehen. Beim Kauf einer Tasse bekommt man daher nicht nur eine normale Tasse,
sondern eine ganz individuelle von Hand bemalte Tasse der Kinder. Diese wurde
in Kenia von netten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern getöpfert und dann von
den Kindern bemalt. Sie finden bei den Tassen dann auch ein Bild des kleinen
Künstlers mit einem kleinen Infobogen über ihn oder sie. Für 19 Euro können Sie
im Sekretariat der weiterführenden Schule immer am Montag, Dienstag und
Donnerstag von 7:30 bis 16 Uhr eine dieser besonderen Tassen von Thamani
kaufen. Durch den Kauf dieser Tasse können Sie die Bildung unterstützen, die
den Kindern aus der Armut helfen kann und haben gleichzeitig ein sehr
bedeutsames Weihnachtsgeschenk. Greifen Sie zu, solange der Vorrat reicht!
Danke fürs Lesen und Ihre Unterstützung!
Ihr Ethikjahrgang Klasse 7
********************************************************
5.) Ausflug in die
Stadtbücherei
Am 20.11.2024 waren die Klassen 7cd und 8ab der Waldschule Degerloch in der
Stadtbücherei am Mailänderplatz. Wir waren dort, um uns Bücher für unsere GFS
Themen (gleichwertige Feststellung der Schülerleistung) auszuleihen, die wir im
Rahmen der GFS Woche im Februar an der Waldschule bearbeiten. Am Anfang des
Besuchs bekamen wir eine Führung und Erklärung, wie wir Bücher zu unseren
Themen finden können. Dabei wurde auch erklärt, dass die Bücherei am
Mailänderplatz eine der größten, schönsten und vor allem eine der
fortschrittlichsten Büchereien der Welt ist. Sie hat zum Beispiel auch ein
automatisches Sortiersystem für die Rückgabe der Bücher. Ich wünsche allen
Schülerinnen und Schülern viel Glück bei ihrer GFS!
Emil H., Klasse 8a
|
|
---|
Termine
Fr., 29.11.24: Feedforward-Korridor (bis 17.1.)
Do., 05.12.24: Aktionstag Mitmachen
Ehrensache ab Klasse 9
Di., 17.12.24: Klasse 8c im Haus des
Waldes
Fr., 20.12.24: MINT-Tutorinnen und
-Tutoren an der Grundschule
Fr., 20.12.24: Letzter Schultag vor
den Weihnachtsferien. Unterrichtsende 11 Uhr. Es findet kein Mittagessen und
keine Betreuung statt.
Di., 07.01.25: Erster Schultag nach
den Weihnachtsferien
Fr, 10.01.25: Berufsberatung 9b,
10b
Fr., 17.01.25: Berufsberatung 9a,
10a
Mi., 22.01.25: Lern- u.
Entwicklungsgespräche Klassen 10cde (auch 23.1.)
Fr., 24.01.25: Berufsberatung 9b,
10b
Mo., 27.01.25: Zeugnis- u.
Halbjahresinformationskonvente (auch 28.1.)
Fr., 31.01.25: Berufsberatung 9a,
10a
Sa., 01.02.25: Tag der offenen Tür
(10-14 Uhr)
Mo., 03.02.25: Beginn des 3.
Stundenplanquartals
Mo., 03.02.25: Projekttag „Rechtsstaat
macht Schule“, Klassen 8cd
Di., 04.02.25: Kommunikationsprüfungen
Moderne Fremdsprache Jg2 (auch 05.02.25)
Mi., 05.02.25: Projekttag
„Rechtsstaat macht Schule“, Klassen 8ab
Fr., 07.02.25: Ausgabe der
Grundschulempfehlung
Fr., 07.02.25: Berufsberatung 9b,
10b
Fr., 07.02.25: NWT-Gruppe 8d im
„Haus des Waldes |
|
---|
Weitere Informationen und Termine unter www.waldschule-degerloch.de
Diesen Newsletter erhalten ca. 1.628 Personen.
Sämtliche Rundbriefe, die bisher erschienen sind, können Sie unter www.waldschule-degerloch.de, Link Schulprofil/Newsletter-Archiv als pdf abrufen.
Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich auf unserer Website www.waldschule-degerloch.de für den Newsletter eingetragen haben. Diese Eintragung wurde von Ihnen ausdrücklich per Klick in einem an Ihre eMail-Adresse gerichteten Bestätigungsmail bestätigt.
Verantwortlich: Kai Buschmann Waldschule Degerloch
|
|
|
---|
|
|