Sie sind nicht verbunden. Der Newsletter enthält möglicherweise Benutzerinformationen, sodass diese möglicherweise nicht korrekt angezeigt werden.

Waldschule-Rundbrief Nr. 726

Waldschule-Rundbrief Nr. 726

Waldschule Rundbrief Nr. 726


Inhalt / 15.11.2024

1.) Das Schuljahrbuch 2023/24 ist erschienen
2.) Adventsbasar am 22. November
3.) Eine Schülerin berichtet: Fair Ringen und Raufe


1.) Das Schuljahrbuch 2023/24 ist erschienen

Das neue Jahrbuch der Waldschule Degerloch über das vergangene Schuljahr ist erschienen und kann ab sofort für 7 Euro in den Sekretariaten erworben werden. Auf 136 Seiten kann man in Erinnerungen an das letzte Schuljahr schwelgen, aber auch Neues aus der Schulgeschichte erfahren. Ein Foto des Titelbildes finden Sie hier. Das Werk eines aus einem Papierknäuel sich erhebenden Kranichs stammt von Lilly Nicolai (Abitur 2024).

********************************************************
2.) Adventsbasar am 22. November

Am kommenden Freitag, den 22. November findet der diesjährige Adventsbasar der Waldschule statt. Die Einladung finden Sie hier. In die Helferliste und die Kuchenspendenliste kann man sich über den Schulmanager eintragen (Kachel auf der Startseite). Am 25.10.24 wurden alle Eltern auch über den Schulmanager mit einem Elternbrief eingeladen.
Mit dem Adventsbasar beginnt auch unsere diesjährige Aufnahmephase für die nächstjährigen Klassen 5 an Realschule und Gymnasium. Termine für Aufnahmegespräche können am Freitag im Sekretariat persönlich oder ab Montag telefonisch vereinbart werden. Um 14.30 und 16.00 Uhr finden Informationsveranstaltungen für interessierte Familien in der Sporthalle statt, in denen wir auch die Veränderungen durch die Bildungsreform in Baden-Württemberg ab dem Schuljahr 2025/26 darstellen.
Die Vorbereitungen für den Basar laufen auf Hochtouren. Wir freuen uns auf ihren Besuch.

********************************************************
3.) Eine Schülerin berichtet: Fair Ringen und Raufen

Am Dienstag, den 5. November 2024, haben wir und die Klassen 5a, 5b und 5d uns vor der Sporthalle Waldau getroffen. Wir sollten mit Sportkleidung und mit zwei T-Shirts, die zerreißen dürfen, kommen.

TEIL 1
Anfangs wurden ein paar Regeln festgelegt. Anschließend haben wir Völkerball gegen die anderen Klassen gespielt. Danach wurden Stationen aufgebaut und wir haben uns in Dreierteams (zwei Spieler und ein Schiedsrichter) zusammengefunden. Die Gruppen haben zusammen die Stationen bewältigt, z. B. Pfützen ziehen: Ein großer Reifen lag auf dem Boden der Sporthalle, man sollte sich an den Händen halten und versuchen den anderen in den Reifen zu ziehen. Oder eine andere war, dass man den anderen so ziehen oder drücken sollte, dass der jeweils andere die auf dem Hallenboden stehenden Kegel mit seinen Beinen umwirft. Nach 90 Minuten war eine Pause und wir durften etwas essen gehen. Währenddessen wurden andere Stationen aufgebaut. (Es wurden KEINE T-Shirts zerrissen.)

TEIL 2
Nach der halbstündigen Pause ging´s mit dem „richtigen“ Ringen und Raufen los. Uns wurden die neuen Stationen erklärt. Eine Station bestand darin, dass man in die Liegestütz-Position geht und dem anderen die Hände wegzieht. Eine andere war, dass wir zu zweit an einem Ball ziehen sollten um damit den anderen von der Matte zu „schubsen“. (Es wurden KEINE T-Shirts zerrissen.)

TEIL 3
Nachdem wir ein zweites Mal Pause hatten, kamen wieder neue Stationen dran. Bevor wir sie benutzen durften, wurden gemischte 8er Gruppen zum Tauziehen zusammengestellt. Die eine hatte das typische „Aussehen“, wie man sich Ringen und Raufen vorstellt. Sie sah nämlich so aus: Man musste maximalst auf Knien stehen und versuchen, den anderen von der Matte zu schubsen und dabei nicht selbst runter geschubst zu werden. Das Spiel wurde in Gruppen von drei bis acht Personen gespielt, gewonnen hat, wer zuletzt auf der Matte war. Ein anderes Spiel war so aufgebaut, dass man versuchen musste, sich gegenseitig von einem Schwebebalken auf eine Weichbodenmatte zu schubsen. Zum Abschluss sollte jede Klasse die vier stärksten Mädchen und die vier stärksten Jungs zum Tauziehen gegen die anderen drei Klassen auswählen. (Und wieder gab es KEIN zerrissenes T-Shirt.)

Annalena Gnewikow, Klasse 5c


Termine

Mo., 18.11.24:     Beginn des 2. Stundenplanquartals
Mo., 18.11.24:     Kranzbinden für den Adventsbasar, 19 Uhr
Mi., 20.11.24:      Kranzbinden für den Adventsbasar, 19 Uhr
Mi., 20.11.24:      Studieninformationstag Jg1
Mi., 20.11.24:      WBS-Projekttag Klassen 9ab
Mi., 20.11.24:      Bibliotheksbesuch, Klasse 7d
Di., 21.11.24:       Lesung mit Caroline Wahl, 14 Uhr
Do., 21.11.24:      Mitgliederversammlung des Trägervereins der Waldschule, 19.30 Uhr
Fr., 22.11.24:       Adventsbasar, ab 14 Uhr
Fr., 22.11.24:       Lange Nacht der Mathematik
Mo., 25.09.24:     WBS Projektkolloquium 9ab (bis 29.11.)
Mo., 25.09.24:     Anmeldegespräche für Klasse 5 im Schuljahr 2025/26 (bis 14.2.)
Fr., 29.11.24:       Feedforward-Korridor (bis 17.1.)
Do., 05.12.24:      Aktionstag Mitmachen Ehrensache ab Klasse 9
Di., 17.12.24:       Klasse 8c im Haus des Waldes
Fr., 20.12.24:       MINT-Tutorinnen und -Tutoren an der Grundschule
Fr., 20.12.24:       Letzter Schultag vor den Weihnachtsferien. Unterrichtsende 11 Uhr. Es findet kein Mittagessen und keine Betreuung statt.
Di., 07.01.25:       Erster Schultag nach den Weihnachtsferien
Fr, 10.01.25:        Berufsberatung 9b, 10b
Fr., 17.01.25:       Berufsberatung 9a, 10


Weitere Informationen und Termine unter www.waldschule-degerloch.de

Diesen Newsletter erhalten ca. 1.634 Personen.

Sämtliche Rundbriefe, die bisher erschienen sind, können Sie unter www.waldschule-degerloch.de, Link Schulprofil/Newsletter-Archiv als pdf abrufen.

Sie erhalten diesen Newsletter, da Sie sich auf unserer Website www.waldschule-degerloch.de für den Newsletter eingetragen haben. Diese Eintragung wurde von Ihnen ausdrücklich per Klick in einem an Ihre eMail-Adresse gerichteten Bestätigungsmail bestätigt.

Verantwortlich: Kai Buschmann Waldschule Degerloch