Montessori
Einen besonderen Pfeiler der pädagogischen Arbeit an der Waldschule stellt die Freiarbeit nach Maria Montessori dar. Das Motto der italienischen Reformpädagogin „Hilf mir, es selbst zu tun“ ist Verpflichtung für die Lehrerinnen und Lehrer.
Prinzipien der Montessori-Pädagogik sind: Kinder in ihrer Persönlichkeit achten, Raum für freie Entscheidungen geben und damit dem Kind helfen, selbstständig zu denken und zu handeln. Diese freie Entscheidung führt zu einer Disziplin, die von innen kommt. Eine ruhige und entspannte Arbeitsatmosphäre kennzeichnet daher die Freiarbeit. In einer Zeit, in der die Bedeutung von Selbstständigkeit und Selbstverantwortung wieder erkannt wird, ist der Montessori-Ansatz aktueller denn je.
In den Klassenstufen 5 und 6 sind für die Freiarbeit an Realschule und Gymnasium vier zusätzliche Stunden in die Stundentafel der Waldschule aufgenommen worden. Die Schüler wählen sich aus vorgegebenen Materialien selbstständig das Gebiet aus, mit dem sie sich während dieser Zeit beschäftigen wollen. Die Lehrkräfte greifen nur auf Bitten des Kindes ein und helfen, wenn der Erfolg der selbstständigen Arbeit ohne Unterstützung gefährdet wäre.
Neben ruhiger Konzentration und Selbständigkeit werden in den Freiarbeitsphasen auch die Sozialkompetenz und Teamfähigkeit in besonderer Weise gefördert, da die Schüler häufig gemeinsam an Montessori-Materialien arbeiten. Für die Waldschule ist Verantwortung ein Schlüsselbegriff – als Selbstverantwortung und Verantwortung für den Nächsten.
Eine umfangreiche Präsentation über die Freiarbeit an der Waldschule Degerloch finden Sie hier.